Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Derzeit keine Veranstaltungen.
IM RUNDFUNK
SWR2 Matinee, >>>> Podcast
Die Ribbentrop-Verfluchung
ANH im Gespräch mit Manuela ReichartWDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, Kirschenzeithr2, >>>> Podcast
Bianca Schwarz zu WÖLFINNEN & WANDERER, Erzählungen I & II.SWR2, >>>> Podcast
Pascal Fischer zu WANDERER, Erzählungen IKOMMENTARE
- Dr. Karin B.: “Hier gilt Ihnen zweifelsohne ein Kompliment zu machen, hätte ich Sie 1982 das erste Mal öffentlich erlebt in Frankfurt, ich…” Dez 7, 06:47
- Alban Nikolai Herbst: “Zu Svenja Flaßpöhler hier noch einmal der >>>> Link auf ihr wirklich kluges, ja großes taz-Interview: "In Deutschland wurde das…” Dez 6, 11:56
- Diotima von Dschuba: “Der Engel und die Rose sind fortgezogen flußaufwärts der Träume in das Innere ihrer selbst. Sie sind fortgezogen dorthin wo…” Dez 3, 11:21
- Gunter aus dem Nordend: “Schönes Bild: Regal als „Segelboot“ auf zu fernen Horizonten nach geborgen in Bucht oder Hafen...denkt ein Skipper Mensch” Dez 1, 18:56
- Alban Nikolai Herbst: “Lieber Herr Lampe, Sie wissen doch, wie groß die Bücher sind, etwa die sehr erkennbaren der Andersweltserie. Wenn Sie nun…” Nov 29, 20:47
- Bruno Lampe: “also "aus größerer entfernung", woraus sich eine größere distanz schließen ließe, nur daß eben entfernungen schwer vorstellbar sind in der…” Nov 29, 18:38
-
Neueste Beiträge
- Arco und Septime im Buchquartier Wien, 7. und 8. Dezember 2019
-
Die erste Federboa des Paradieses
Vor siebenunddreißig Jahren:
Alban Nikolai Herbst spricht Hans Carl Artmann zur wahren Menschlichkeit - Kurt-Wolff-Preis 2020 für Arco. Im Nikolausjournal des Freitags, den 6. Dezember 2019. Sowie erneut zur Mehrdeutigkeit der Neins.
- Empfängnis. Die Brüste der Béart XXVIII (aus dem handschriftlichen Entwurf). Die Brüste der Béart, 38.
- Puglieses Menschenbuch voll Regen. Von ANH. Sowie viermal Missa.
- Schrecklich ein jeder. Zur Morphologie der Engel.
- III, 451 – Adventsdekoration
-
Nabokovs Gc (*): „Ergebenheit des Weibchens“
Nabokov lesen, 8 - Hamburger Nebel | Binnenalster
- Geschafft. Sonnabend, den 30. November 2019. Mit einer wehmütigen Erinnerung an Heinz Winbeck.
- Selbstvergewisserungen. Im Umbaujournal des Freitags, den 29. November 2019.
- Technische Zusammenbrüche. Das Arbeitsjournal des Donnerstags, den 28. November 2019.
- Nabokov lesen, 7: Der Späher (1930/1965).
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- Konzerte
- Korrespondenzen
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Archiv der Kategorie: MusikDesTagesFuerEB
PS an EB.
Bruckner IX mußt Du unter Harnoncourt hören… da fliegen Dir die Ohren weg. Masur ist zu dick für Bruckner, da ist zuviel Identifikation.
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
1 Kommentar
MDTFEB, 17. Tag.
Sehr früh verstorben, alle schreiben immer “z u früh”, er muß sehr beliebt gewesen sein, >>>> dieser venezianische NeuTöner, der am 13.November 1973 in Damstadt an Lungenkrebs starb – beliebt, weil human, was aus seiner Musik auch herausklingt. Die strenge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
2 Kommentare
MDTFEB, 16. Tag.
Eine magische Komposition eines Komponisten, der wie viele andere mit ihm in dem musikideologischen Krieg völlig zerrieben wurde, den die Neutöner und die sog. Neoklassizisten miteinander führten, insbesondere als sich nach dem Zweiten Weltkrieg die Musiktheoretiker und Philosophen in die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
1 Kommentar
MDTFEB, 16. Tag.
Eine sehr schöne, wie meist bei Ligeti ruhige Arbeit, die sich hier deutlich auf Charles Ives bezieht, >>>>> mit dem diese kleine Reihe ja nicht grundlos begonnen wurde: Polyphones Komponieren auch der Dichtung ist einer der durch Die Dschungel führenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
1 Kommentar
MDTFEB, 15. Tag.
Eingesetzt in einem berühmten Film, um dem ganz-Fremden einen Laut zu geben, dem Göttlichen, könnte man sagen, das zugleich das glänzend-Kalte, aber weniger Schöpfer als Richtunggeber ist – wobei sich ganz vergißt, daß genau diese Klänge vom nächsten geschrieben wurden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
1 Kommentar
MDTFEB, 14. Tag.
Diesmal einem Wunsch folgend, den >>>> sie gestern selber äußerte: abermals Stockhausen. Und zwar diesmal ein Musikstück, das für mein verbotenes Buch grundlegend war:
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
2 Kommentare
MDTFEB, 13. Tag.
Es muß also Herbst sein. Wenigstens dort, wo traurige Frauen von uns wissen. Nicht wenige Musiken, die mich unmittelbar prägten und die ich nie aus mir verlor, deren Klang gewissermaßen unentwegt präsent ist, und sei es nur im stillen – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
1 Kommentar
MDTFEB, 12. Tag.
>>>>Bernd Leukert sagte einmal: „Dallapiccola ist der einzige 12-Ton-Komponist, der immer schön klingt.“ Davon hat nun auch Mundrys Musik etwas. Nur wird ihre Odyssee klanglich tatsächlich mythisch – der Mythos aber stand, als kollektiv-subjektive Erinnerung, am Beginn der ‚objektiven’ Geschichtsschreibung, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
1 Kommentar
MDTFEB, 11. Tag.
Sehr bewußt wähle ich >>>> im direkten Anschluß an Pettersson heute einen anderen Außenseiter, der nicht weniger als jener über lange Zeit vom Musikbetrieb ignoriert und ausgegrenzt wurde, diesmal allerdings nicht wegen eines Rückgriffs auf ‚überkommene’ tonale Strukturen, sondern eher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
3 Kommentare
MDTFEB, 10. Tag.
Für einen langen Flug eine lange Musik: >>>> Allan Pettersson, Zweites Konzert für Violine und Orchester (1977). Leider gibt es das Konzert, das mit des hierzulande fast ebenso unbekannten Szymanowskis Erstem Violonkonzert zu den ergreifendsten seiner Gattung gehört, derzeit offenbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
2 Kommentare
MDTFEB, 9. Tag.
Ein Rufen, das Liebe und Vergessenmüssen zugleich ist, das aber dem persönlichen Vergessen, dem nahen, den Klang von Bleibendem verleiht, l a n g e Bleibendem: eine öffentliche, Schönheit gewordene Erinnerung, die hier, wie selten ein anderes Stück, das ganz-Persönliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
1 Kommentar
MDTFEB, 7. Tag.
Ein utopisches Lied. >>>> Ralph Vaughan-Williams: On the Beach at Night Alone. Es ist der Dritte Satz aus der Ersten Sinfonie des von 1872 bis 1958 lebenden Komponisten. Vaughan Williams war ein typisch britischer Vertreter des spätromantischen Traditionalismus und war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
1 Kommentar
MDTEFB, 6. Tag.
Eine der pfiffigsten, auch tolerantesten Wege, sich Klangräumen der Neuen Musik zu nähern, führt auf andere Kontinente, deren Kulturen unseren Begriff der ‚Dissonanz’ nicht oder sehr viel weniger kennen, weil er eigentlich ein über Generationen hinweg aus den Strukturen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
2 Kommentare
MDTFEB, 5. Tag.
Auf Benjamin Britten kam ich erst sehr spät; ich glaube es war eine Frankfurtmainer Aufführung von “A Midsummer Night’s Dream” nach Shakespeare in der Inszenierung Thomas Langhoffs und unterm Dirigat Gary Bertinys. Ich habe dessen künstlerische Kompetenz immer sehr geschätzt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
1 Kommentar
MDTFEB, 4. Tag.
Es ist gerade im Neuen Jazz nicht ungewöhnlich, daß sich Improvisateure von neuer Lyrik inspirieren lassen und auch zu ihr musizieren; seltener ist allerdings, daß sie sie komponieren, vor allem auskomponieren und diese Komposition dann zum Motiv ihrer improvisierenden Kunst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter MusikDesTagesFuerEB
1 Kommentar