Unverfluchtheit. Jonathan Littell. Die Wohlgesinnten. Lesenotate (5).

Objektive (geschichtliche) Tragik entsteht für einen Täter dort, wo er vollen Umfanges Täter i s t, in ebenso vollem Umfang aber auch Opfer. Das läßt sich für den deutschen Nationalsozialismus und seine maßgeblichen Protagonisten wie für seine Mitläufermörder aber nicht sagen; Tragik ist hier allenfalls auf der Seite jener jüdischen Opfer, die bis sprichwörtlich zu allerletzt an Deutschland geglaubt haben, das heißt: nicht der deutschen Nation, aber der deutschen Kultur geglaubt und sie mit der deutschen Nation verwechselt haben und die sich, wenn sie überlebten, oft noch über das Unheil hinaus von Deutschland, das ist: von seiner Kultur, nicht lösen konnten – ein tiefer, lebenslang anhaltender Leidensgrund vieler jüdischer Emigranten.
Weil nun ein Massenmörder von Kiew, Auschwitz und Treblinka n u r Täter gewesen ist und eben nicht auch ein Opfer, eignen sich Figuren wie Maximilian Aue nicht zur Darstellung von Tragödien. Die Vernichtungaktionen der Nationalsozialisten sind depersonalisiert und folgen negativ den Gesetzen der industriellen Produktion. Ästhetisch gesehen ist diese Depersonalisation der Grund, aus dem sich ein wie immer auch kathartisches Drama aus Täterperspektive nicht wird gestalten lassen – darin völlig anders als bei den antiken politischen Großmördern und völlig anders als bei jenen der shakespearschen Renaissance. Das waren, immer, Individuen. Unter Hitler gab sich alles Individuelle der Täter an die Struktur ab, so daß selbst Personen wie Eichmann letztlich Anonyma blieben. Was sie allenfalls noch „auszeichnet“, war kleinbürgerliche Gemeinheit; es gab niemals eine Größe der Tat. Es gibt kein Drama, sondern nur, daß ein Verbrechen auf das andere folgt: reine Sukzession.
Littell zeigt das am Beispiel Aues in der einzigen Form des Protestes, die dieser Typ noch auszubilden versteht: in der Psychosomatose seines nahezu permanenten periodischen Übelseins und Erbrechens. Psychosomatosen haben sich von ihren eigentlichen Gründen gelöst und chronifiziert, es sind ihrerseits depersonalisierte Erkrankungen, die ihren Herd nicht kennen, sondern sich wie unabhängig von ihm austragen können. Weshalb es in Aues Fall eben nicht zu politischem Widerstand kommt, sondern dieser Widerstand ist in die Psychosomatose abgespalten. Umgekehrt wird, w e i l an die Stelle des Widerstands die Psychosomatose tritt, der Widerstand prinzipiell unmöglich: der Erkrankte trachtet nicht mehr wie Lady Macbeth, sich das Blut von der Hand zu waschen. Es wurde so unkonkretisierbar, wie es die Ursache der psychosmatischen Erkrankung braucht. Deshalb ist unter Hitler keinem Täter jemals eine Verzweiflung zuteil geworden. Niemand unter denen war gesegnet – und wär es denn mit einem Fluch. Denn Flüche segnen – ästhetisch – auch.

Littell 4 <<<<
>>>>> Zwischenbemerkung im Arbeitsjournal, neun Tage später.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .