Das haftende Manko. Enno Stahl über DIE NIEDERTRACHT DER MUSIK.





(…) In “Der Gräfenberg-Club” versucht Herbst sich in einer Art postmodernen Vexierspiels à la Borges, auch Goethes “Turmgesellschaft” lässt grüßen, aber ganz so gediegen und geschliffen, wie man sich ein solchen Text wünschen würde, kommt er dann doch nicht daher, ein Manko, das auch anderen Geschichten Herbsts anhaftet.

(Soviel zur Argumentation. Nein, begründet wird heutzutage nicht mehr. Dafür kommt es allerdings auch auf den Akkusativ kaum noch an.)

7 thoughts on “Das haftende Manko. Enno Stahl über DIE NIEDERTRACHT DER MUSIK.

  1. gemessen/gediegen Der Holde legt die Messlatte aber sehr hoch. Der Herr Lyriker sollte im übrigen vor der eigenen Texttür kehren. Nicht nur akkusatorisch (oder j’accuse-atorisch?).

    1. Über die Apels braucht der Apel berechtigten Beistand. Da jene Sizilien im allgemeinen und im besonderen keine Reisen mögen. Insgesamt ergibt sich das Bild einer wuselnden Apelei, in welcher die Apen die Leien aus dem Feld ihres eigenen Talentes vertreiben, jedenfalls versuchen sie es, denn schon finden sich ihrerseits Apeleten, das allzu volle Feld zu entsorgen; einer schlägt da auf den anderen ein, und es ist die Sache der Z e i t – r e i n die ihre – die Töpfchen von den Kröpfchen zu scheiden. Der Nachruhm, nicht der Ruhm sichert ästhetische Valenz. Darauf läßt’s sich vertrauen.

  2. “Ach” (Loriot) “Ja, was denn nun”, fragt man sich bei solchen Kritiken. Postmoderne oder Goethe? Müssen manche Rezensenten ein Auge beim Lesen zukneifen? Falsche Brille oder zu viel Roter? Oder schreiben die einfach nur, weil es um’s Zeilenhonorar geht. Und man hat einfach Pech gehabt. Lob war schon durch. Jetzt ist Niedertracht an der Reihe? Oder handelt es sich eigentlich, also gemessen an dem, was ihre Tätigkeit an Wissen, Vermögen zur Schätzung, Klarheit der Begriffe, erforderte gar nicht um Kritiker? Eigentlich ist es egal. Denn es tröstet, zu wissen, dass von den vielen Journalisten, die Literatur und andere Kunst kritisiert haben, fast alle vergessen sind – und alle letztlich nichts bedeutet haben, für die Kunst. Wenn man von Tucholsky und ein paar anderen absehen möchte.

    1. Manche hatten freilich im Irrtum eine große Klasse. Karl Kraus etwa, in Bezug auf Heine. Es gibt nämlich einen Irrtum, der zu Kunst wird. So groß ist er. Ärgerlich ist, wenn er klein bleibt. D a s, nicht der Irrtum selbst, legt einem den schlechten Geschmack auf die Zunge.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .