Noch besinnt er sich, das Wildwasser spritzt, er hält das noch immer für einen Traum und folgt mit den Augen, wie es den Wasserfall der Bettkante hinunternimmt, aber Sand wird im Stürzen, man hört es furchtbar rieseln in dieser Uhr, zu der das ganze Zimmer, indem es die Lebenszeit abnimmt, geworden ist. Der Sand läuft diagonal über den Boden unter dem Wickeltisch hindurch auf das Balkonchen und stürzt zur Schönhauser Allee ganz hinab in den Morgenwind, vom Morgenwind verweht, vom Morgen in die Augen aller erwachenden Schläfer geweht. Die Kinder werfen sich herum, sie weinen leise. „Es ist gut“, sage ich, streichle ihre glatten Rücken, sie seufzen, ich ziehe die Decke hinauf. Der Bach ist davongelaufen, weggeronnen, ist durch das Zimmer hinweggeronnen, aber hat Spuren auf der Decke hinterlassen, Schriftzeichen, erhoben wie Blindenschrift; wie Adern sehen die Verszeilen aus, doch ihre Schrift ist nicht lesbar. Ich kann kein Arabisch. „Wo hast du diese Decke gekauft? Wo um Gotteswillen hast du dieses entsetzliche Bettzeug her?“ Bisweilen flammen die Schriftzeichen auf, dann kann man sie wegpusten, als wären auch sie aus Sand. Aber sie erscheinen nach kurzem neu, sie erheben sich aus dem Gewebe, man spürt sie an den Fingerkuppen, man liest sie, wenn man sie nur ahnt. Und niemand, niemand versteht diese Sprache.
wir ziehen heim
in unsrer Karawane
Gib uns die Hand, Kind
Wind ist unsre Fahne
Sie weht vom Land herab
ins Grab ertrunkener Vulkane
„Wo hast du diesen Bezug gekauft?“ „Es stand auf dem Flohmarkt Mauerpark ein Mann in Beduinenkleidung, er hatte Unmengen Stoffes ausgebreitet und war die Attraktion. Denn er hatte neben dem Stand ein lebendes Kamel stehen, das einen mit ganz großen traurigen Augen ansah. Es war der längste Stand von allen, und der Mann hatte großen Zulauf. ‚Herbei!‘ rief er, ‚Herbei!‘, ich erinnere mich, daß es nach einem Zirkusausrufer klang. Die Stimme war nicht laut, sie war sogar leise, aber hatte etwas so Eindringliches, daß jeder, der vorbeiging, stehenbleiben und sich dem Ausrufer zuwenden mußte. Erst dann, glaube ich, sah man das Kamel… also realisierte, daß es eines war – so unwahrscheinlich kam einem dieser Umstand erst vor.“ „Und dann hast du etwas gekauft?“ „Jeder, ich glaube wirklich jeder hat etwas gekauft. Man mußte die Stoff nur berühren, und man war glücklich.“ „Wie? Glücklich?“ „Glücklich. Ja. Es strömte eine solche Wärme durch mich, eine solche Ruhe, eine solche… Zuversicht. Ich mochte meine Hände gar nicht mehr herunternehmen.“ „Und dann hast du gekauft?“ „Alle haben gekauft.“ „Ihr habt nicht gesehen, wohin der Händler nach dem Abbau verschwand?“ „Auf was für Ideen du kommst!“
Ich brauchte jemanden, der sich mit alten Schriften auskannte; auf die Idee, daß es jemand sein müsse, der sich mit kommenden auskenne, kam ich nicht. Jedenfalls rief ich erst einmal Wilhelm Kühlmann in Heidelberg an und nahm zu meinem folgenden Seminar im Oktober diese Bettwäsche mit, um sie ihm zu zeigen. „Das ist“, sagte er, „keine mir bekannte Schrift. Ich würde es für Arabisch halten, aber schauen Sie: hier… da… und dort… das sind meines Erachtens keine semitischen Schriftzeichen, sondern sie erinnern fast ein bißchen an Sanskrit. Es sieht so aus, als wären verschiedene orientalische Schriften kombiniert worden, so, wie man das in Japan mit Kanji, Hiragana und Katakana tut – und… erlauben Sie bitte den Vergleich… statt unserer Lettern als Rōmaji scheinen auch kyrillische Elemente dazugenommen worden zu sein. Sehen Sie? Hier… und da auch.“ Er strich sich über die Stirn, er schwitzte. „Je länger man sich konzentriert“, sagte er, „um so seltsamer wird einem zumute.“ „Sie können das nicht lesen?“ „Nein.“ „Aber bekommen Sie Bilder, wenn Sie das ansehen?“
Er hob den Kopf. Etwas Schwindelerregendes glomm in seinen Augen. „Bringen Sie das“, sagte er, „zurück. Bringen Sie es zurück oder vernichten Sie es.“
das phantastisch- märchenhafte in diesen beiden teilen gefällt mir… auch die erzeugte spannung und die übergänge zwischen den welten.