Meere. Neu bei marebuch 2009. Nicht verwendeter Textentwurf für das Frühjahrsprogramm.

Ich schrieb wie im Rausch. Ein knappes Jahr zuvor hatte ich die Erzählung eines Mannes skizziert, der seine Frau an das Meer verloren hatte. Jetzt hatte mich das Exposé metaphorisch eingeholt. Ich war von Sinnen und zugleich scharf wach: weil ich wußte, das läßt sich nur über Form halten, über fugenlose, wie eine Fuge, Formung. Und mit Verwandlung in jemanden anderes: daß es andre w i r d. Denn der Schmerz mußte ins Allgemeine. Das Sexuelle ist der Katalysator gewesen, der endlich erzählen ließ, was ich immer nur versteckt erzählt hatte, immer nur hinter vorgehaltenen Fiktionen von falschen Pässen, von Fort-Reisen aus sich selbst, von einer Last, die seit Kindertagen auf mir war und mit etwas zusammenhing, das ich nicht zu verantworten habe: mit deutscher Geschichte. Da ich See brauchte, mußte ein Teil der Erzählung in Polen spielen, weil Polen mit Deutschland aufs Schlimmste verzahnt ist und weil man von dort, von der Küste, in ein Herzstück der deutschen Romantik, dachte ich, schauen könne: zu den Kreidefelsen von Rügen. Ich wollte Caspar David Friedrichs Blick zum Betrachter wenden, weil alle Umdrehung Perversion ist, die für die Erzählung wie für mein Leben notwendig wurde. Confessiones, dachte ich. Es geht ein Weg von Friedrich über Deutschland zu Kiefer: Ich nannte meinen Helden Fichte. Ich gab ihm meine Erfahrung mit Vostell. Ich suchte nach dem geeigneten Ort, fuhr die polnische Küste bis halb hoch nach Rußland ab, fuhr zurück. Stieß bei meinen Wanderungen auf den Bunker von Wisetka. Ja, es gibt ihn. Sofort war alles, alles klar, es hatte nur Kiefers Barjac gebraucht und dieses Kliff, das in Polen zum Leitmotiv wurde. Dann fuhr ich ins Herz des Abendlandes, das am Orient schlägt, fuhr nach Sizilien, ganz in den Süden, nah an Malta, nahe am Matriarchat, fuhr die Costa dell’Ambra ab, ich brauchte etwas Gelbes, weil gelb Fichtes Farbe der Leidenschaft ist – und stieß abermals auf ein Kliff. Dahinter stand eine verfallene Finca. Ich wußte sofort, ich bin angekommen. Auf dem Kliff, in dem Kliff schrieb ich die zweite Fassung des Romans, immer rasender, unverlogen, offen bis unter die Haut. Kipling mußte eine Rolle spielen, formal, weil es von Kipling zwei Gedichte gibt, die auf nirgends sonst erreichte Weise den Rhythmus einer Brandung haben, wie Wagners Tristanvorspiel Meer. Ich reiste mit dem Typoskript im Laptop zu Gerd-Peter Eigner, las es ihm am Stück in seiner olevanesischen Bergklause vor, „geht das so?“, „kann man das so machen?“ – drei Tage lang, unterbrochen nur von nächtlichen Räuschen durch Wein. Dann zurück nach Berlin. Kälte jetzt, Konstruktion jetzt, kein Faden darf herausschauen, alles muß unlösbar ineinander verwoben sein, keinen Wein mehr, nur noch den Tabak, keine Musik mehr, nur noch die des Romans. Bis es getan war.



Handbearbeitete Sonderausgabe im Originaleinband zum Frühjahr 2009 bei >>>> marebuch. Im großformatigen Klappschuber. Mit den Ausgaben von >>>> Volltext und >>>> Dielmann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .