A. D. IV Kal. Aug. Anno 2762 a.u.c.

Vierter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Spiele im Zirkus. Die hellen Sterne in der Brust des Löwen gehen auf. Das bedeutet manchmal schlechtes Wetter (Columella). Caesar zufolge erscheint am Morgen der helle Stern in der Brust des Löwen (Plinius).
Regulus? Regulus. Richtig erinnert. Kleiner König. Gestern in der Internet-Ausgabe von La Repubblica ein Artikel über das Parassitendasein hungernder Bevölkerungsgruppen in Afrika (Kamerun): sobald die Löwen ein Tier gerissen, würden sie diese mit Knüppeln und Feuer verscheuchen, um des Fleisches habhaft zu werden. Was eine sehr verbreitete Praxis sei. Die Löwen indes würden so allerdings auch weniger. Bei mir indes nur wieder eine halbnackte Existenz. Die Unfähigkeit zu irgendeiner Tätigkeit in den heißen Stunden. Immer hilft der kleine Ausflug. Heute ins Industriegebiet von Terni. Vormerken lassen für die Auto-Inspektion: 12. August, 8.00 Uhr. Eine Stunde verbrachte ich damit, ‚Le ceneri di Gramsci’ zu suchen, aber Gramscis Asche blieb spurlos verschwunden. Die Erinnerung daran, wo sie wirklich liegt, kombiniert ein(e (ein e in Klammern ergibt einen € (war mir neu (die Automatismen der Programme)))) T. dazu. Die aber heute doch nicht die Zeit gefunden, scheint’s, sich zurückzumelden. Wie versprochen so versprochen wie versprochen. Tb: Facetten von Übergängen. Die Versuchung, es als das Immergleiche abzutun. Der minimale Trotz gegen die Realität. Ihr sich entziehen. Ich glaube, jeder Text, der sich selbst meint, ist so ein Trotz. Er schiebt sich ins Lesbare. Und somit Wiederholbare. Aber nur als Buchstabensuppe. Der Text ist die Absage an die Wiederholbarkeit. Somit der Tag als Tb. Tibi dabo. „Entra: Ich. Hat er Tee? (T.?) Und? War ’se so dumm?” Immerhin: die Nachbarin hat nun auch Kartons mit Nudeln vor der Treppe zu stehen. „Wie ist das nun mit dem Soratte? Mal sehen, ob’s am 7. Oktober geht.“ Und rechnete und rechnete. „Ein Mittwoch. Geht nicht.“ „Wie kommst du auf den 7.?“ Der schon wieder vergessene Namenstag! S. Vorvorgestern. Die Kapernblüten mit den sich hervorstülpenden, blau endenden Staubfäden. Die Festungsmauern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .