Im letzten Garten

Du bist der Tod, sagte der Tod
zum letzten Menschenkind,
das er zudeckte. Und er nahm
dessen rote Arme und legte sie,

wie zum Gottesbeweis,

auf den weißen versiegelten Tisch.

31 thoughts on “Im letzten Garten

  1. Wat’nun? Zudecken und dann die roten Arme uff’n Tisch legen? Oder erst uff’n Tisch legen und dann zudecken? Stadtplaner, Architekten und Sozialwissenschafter sind seit Jahren dabei, auf eine Gesellschaft zu reagieren, deren Mitglieder oft so unterschiedliche Placierungsvorstellen haben, dass sie kaum konflitkfrei auf einem versiegelten Tisch liegen können. Auch der Tod kann die Sozialität nicht durch Social Engineering herstellen! Wett’n.

    1. @ sowiewo: wieso? is‘ doch syntaktisch janz klar: erst det eine. und dann det andere. auch wären hier wohl gartenbauarchitekten einschlägiger als stadtplaner…

    2. Nee, Vorstellungen, klar, tiefes Nachsinnen kann dennoch nicht schaden, zumal der Glaube vorherrscht, Gartenbauarchitekten können Sozialität herstellen, die genug Freiraum bietet für die letzten (!) Vertreter griesgrämiger Urbanität. Icke steh mehr auf Hedonismus. Und der kann syntaktisch sein. Meinetwegen.

    3. @Aikmaier Syntaktisch ist das klar, genauso wie der Satz: „Er aß die Birne und pflückte sie.“ Erst das eine, dann das andere. Aber semantisch stimmt es eben nicht, oder es ist zumindest schief.

    4. @ sommer, hm-hm, scharfsinnig. aber vielleicht sind birne und birne in Ihrem beispiel ja semantisch(?) identisch, nicht aber rote arme und menschenkind oben?

    5. @Herr Sommer (noch unter den Lebenden?) „Erst das eine, dann das andere.“
      – Ja, wenn’s splattert!

      Bei mir jedenfalls nicht.

    6. @Aikmaier Vielleicht finde ich noch eine bessere Umschreibung.
      Dass Herr Sommer aber meint der Tod hat immer ne Decke dabei find ich zotig.

    7. Die Korrektur ist der Tod des Kommentars.
      Und was ist mit den Interpunktionen?
      Auch Molly Bloom kam fast ohne aus.

    8. Das fehlende s krieg ich schon klar, Edith88! Selbst für die, die es nicht verstehen gibt es eine einfache Regel. Kennen Sie die?
      Und was die Interpunktionen betrifft, ja das ist ne Rechtschreibschwäche von mir! Wollen Sie mir Nachhilfe geben? Bis dahin kauf ich mir ein Kommahemd.

    9. @ read An; bessere umschreibung? wofür? laß‘ es so. interessant übrigens, daß keiner der hier so scharfsinnig kommentierenden bislang auf den gottesbeweis eingegangen ist. es fragt sich: wie legt denn der tod die (blut)roten arme des letzten kindes auf den tisch? in kreuzesform gar?

    10. @ aikmaier für mich stellt sich die frage eines gottesbeweises nicht, auch nicht die der kreuzesform. beides hat seine relevanz in der kultur, aber nicht im tod, den immer nur die lebenden betrachten. der tod ist jedenfalls kein gottesbeweis. es ist immer das leben, das auf den tod verweist, und im leben die religion, die ohne ihn in ihm nicht lebte. nur der letzte tod höbe das auf in einem schweigen (vgl. Mary Shelley: The Last Man).

    11. @ parallalie; einverstanden mit Ihrer indifferenz einem gottesbeweis gegenüber. deshalb finde ich auch das relativierende „wie zum“ in read ans gedicht so gelungen. über shelley geht das gedicht allerdings in verschiedener hinsicht hinaus. während sie den letzten menschen in schweigen hüllt, spricht in ihm nach dem letzten menschen der tod. und nicht geringes: er spricht den status des todes eben jenem menschen zu? wie das? gibt er seine rolle ab? geht endlich in rente? oder vielleicht, in Ihren sinne, verlegt die existenz des todes überhaupt in die menschen, die, lebend nur, auf ihn verweisen können? denn in der tat: mit dem ableben des letzten menschen und angesichts der totalen versiegelung des letzte gartens (übrigens ohne engel und flammenschwert) kann der tod nicht mehr sein. und doch würde mich interessieren, ob diese arme ein letztes rotes zeichen auf weiß bilden…

    12. @aikmaier es geht um die schwelle zur sprachlosigkeit, die man auch „boojum“ nennen könnte (Hunting of the Snark). und jetzt, wo ich’s schreibe, gebe ich readans text eine berechtigung, nämlich die, daß sie diese schwelle mit den armen überschreitet. gerade dadurch, indem sie die arme zur sprache bringt, jenseits des vermeintlich letzten menschen, der wohl doch keiner sein kann. die toten berichten nicht über ihr leben, es mal umgekehrt zu sehen. für mich sind mitterweile die roten arme der widerstand der sprache. langsam komm‘ ich dem text näher. danke für die antwort.

    13. @Aikmaier & parallalie Der Tisch, er ist nicht einfach nur steril. Es ist schlimmer. Er ist verschlossen. Vielleicht keimt auch etwas mit dem Ablegen der Arme darauf. Nur bleibt es außerhalb. Er steht auch für die Empfindung durch Sinne. Durch den Tisch wird das übersetzt. Hier: Berührung. Eine Vorwegnahme in umgekehrter Darstellung. Die Arme selbst sind Natur. Gehören dazu. Es ist wie eine Einkapselung oder ein Einschluss. Monolithisch. Er steht für eine andere, nachfolgende Form von Existenz.

      Und was passiert mit dem Garten nach dem Ableben des letzten Menschen? Er verwildert wieder. Das allein, für sich genommen, ist ein schöner Gedanke…

      Die Arme, in Kreuzesform? In meiner Vorstellung liegen sie nebeneinander. Aber der Gedanke ist nicht uninteressant! Das kapselt aber auch einen Gottglauben mit ein, Aik. Oder nicht?

    14. wäre nicht, liebe read An, das monolithische. das einsteinige. das blühen allenfalls von kristallen. ein steinerner garten. der tisch die zweidimensionale fläche. die vorstellung des steinernen eine dimensionalität ohne zeit, nur raum und fläche und dessen inhalt. auch das kreuz hat nur zwei koordinaten. wenn gott die dritte koordinate ist, dann nenne ich ihn zeit. warum nennen sie den garten nicht paradies? wie sieht das jetzt nach so vielen jahren aus? die sich breitenden arme auf diesem tisch.

    15. Da lacht die Koralle… … oder Medusa. Die sich breitenden Arme, die den Tisch umwachsen. Ähnlich einem Korallenriff an einem versunkenen Schiff. Ein Gottesbeweis? Der Tod legt sie darauf. Fast schon trotzend.
      Ein Bluttuch. Siehe Die Erschaffung Adams.

      wie zum Gottesbeweis

      Es ist wie eine Fragestellung durch ein Gedeutetes aus der Beobachterperspektive. Leben ist Wachstum. Wachstum ist Zeit. Das gilt aber auch für das Blühen von Kristallen, oder nicht? Raum ohne Zeit. Schwierig vorstellbar.

      Paradies. Nenne ich es so? Ich weiß es noch nicht! Auch wäre es ein Prozess, der zu diesem erst führt, durch eben Zeit. Es ist das Nichtgesagte im Gedicht. Das, was darüber hinaus geschieht. Ich entdecke auch andauernd Neues durch Ihre Kommentare darin.

    1. @Mr. Curtis Kann sein.

      Für mich allerdings gilt: Zahnt es derartig, sollte man sich die Lethalfarben aus dem Gesicht waschen.

  2. ich nehme
    und lege
    nicht um
    gott zu
    beweisen

    die rote
    armee

    auf den
    entsiegel-
    ten tisch

    pandora
    die büchs’!

    next garden?

    the last one
    before the
    last one

    zu lesen?

    1. Ja, the last one
      before the
      last one

      bevor : Gott

      Die aufgebahrten Arme, die wie Trophäen auf dem (technisch) versiegelten Tisch liegen. Ein Lack. Es gibt keine Berührung mehr mit den Dingen. Ganz drastisch gesagt vom Prometheus zum Prothetheus.

      Prothetheus: Vielleicht auch als ein Arm des social engineering zu denken. Wieso nicht!

      Helfen Sie mir parallalie. Es soll sich ja auch mal Eine als ein Tier verkleidet haben um einen Gott anzulocken. Was nichts anderes heißt, als eine erhöhte Potenz vor:an:zu:stellen (hier: zumindest in Aussicht zu stellen, anstelle von oder hinten an, oder dazu), um so die Attraktivität zu steigern. Zumindest um das dafür angenommene Maß zu sichern. Tierisch. Wie hieß Sie?

      Es ist wahrscheinlich des Menschen heißester Begehr Dinge zu öffnen, hineinzuschauen, oder auch an den Inhalt zu kommen. Nicht nur dessen, denken Sie an Kraken und Affen. Hunger! Erst probieren, dann studieren. Epimetheus. Aber alles Probieren ist auch schon Vorstudie.

      Ich wüsste nicht was wir für ein Grüppchen wir wären, säßen wir noch heute um die ungeöffnete „Büchse“ herum.

    2. das, was Sie zitieren, spielt >>> ein bißchen auf die diskussion dort an, wo es gleichwohl nicht nur um ein jeweils vorletztes ging, sondern auch um grundsätzliches und seinswahrungen. helfen wollte ich schon mit der „roten armee“, damit endlich frieden sei. aber das klingt irgendwie nach treptow und kind im arm des soldaten, dessen anderer arm ein schwert hält. also völlig andere mythologien und wahrheiten. wer ein dach hat, braucht nur noch das haus darunter zu wählen. gilt wohl für alles gestalten, aber nicht fürs walten. mochte er die arme nicht doch nur nachgebildet haben, nach seinem, des kindes, [vorher stand da bloß: ihres] bilde, was dem seinen ja erklärtermaßen gleich ist? dann die blauen, die gelben, die grünen, die schwarzen. die vorletzte farbe weiß weiß und verschwindet in ihr, so wie der schimpanse zur nuß tief unten in der röhre kommt, indem er sein wasser darein und die nuß nach oben schwimmen läßt. dann mag er sie wohl öffnen, die hirnige walnuß. wasserspiele als social engineering, wo der wasserstrahl immer er selbst bleibt bzw. sich selbst immer wieder hervorbringt, natürlich nicht aus eigener kraft, obwohl ich es ihm wünschte.

    3. Der entsiegelte Tisch ist ein geöffneter, auch das ist darin enthalten. Ein Siegel. Damit endlich Frieden sei. Wieso nicht die rote Armee, das drängt sich förmlich auf, und wieso es nicht in dieser vereinfachten Weise darstellen. Ich habe, bevor ich es einstellte, mir selbst diese Frage gestellt und noch andere. Ich hätte es fast verworfen. Was soll das Personifizieren des Sterbevorgangs? Aber da wir das tun, ist es doch auch nicht falsch. Auch darüber sagen wir uns selbst etwas. Der deutliche Hang etwas zu anthropomorphisieren, also die Dinge reden zu machen, ist ebenso der Wunsch etwas ansichtig zu werden. Nur das alle Vermittlung mittels Sprache oder der Semiotik ganz Allgemein, doch wieder ins Visuelle zurückführt, ins Lesen. Also auch ein An:Stelle:von Setzen. Und es zu umgehen ist unmöglich, das wäre keine Wahrheit sondern die eigentlich pure Behauptung.

      Sie erleben vielleicht etwas das sich ihrer Sprache entzieht, etwas, das Sie z.B. mit Natur verknüpfen. Sie erfahren es aber gleichzeitig (!) durch ein Erleben von Abwesenheit, so als wären Sie davon entbunden und auch nicht, das erst setzt so etwas wie -Sich eine Vorstellung oder ein Bild machen- in Kraft, bewegt vom Erleben dieser darin enthaltenen aber erfahrbaren Abwesenheit. Gott, wenn Sie so wollen. Jedenfalls mein Empfinden davon. Die eigentliche „Sprache“. Ich glaube nicht, ich empfinde.

      Haut,
      verwobene Lippe am Licht.

      Gewissermaßen mutet es an als wollen wir selbst Nähe überwinden, die Überwindung von einer Innen- und Außenwahrnehmung. Säuglinge, so sagt die Wissenschaft, haben diese Wahrnehmung von Außen und Innen noch nicht.

      Ha, und der eine war ungeduldig und hat reingepullert. Um noch für die Kinder zu sprechen, die offensichtlich schlechter abgeschnitten haben. Die wären vielleicht auf die selbe Idee gekommen. Das ist nur schon aberzogen. So, wie Sie es sagen. Es gibt auch hierzu Studien, die das belegen. Aus sich selbst, schöpferisch kreativ. Ja, das wünsche ich mir auch.

    4. was sie hier machen, ist einfach literarische gotteslästerung!
      haben Sie jenseits dieser diskussionen auch literatur anzubieten?

    5. Literarische Gotteslästerung? Vor ein paar Tagen gab es hier ganz viel Literatur, vielmehr etwas über Literatur, war ganz interessant, fand ich, doch das war dann einigen auch wieder nicht recht, sodass es zu seltsamen Attacken kam.

  3. Hallo, zur Klärung, jenes sowieso, das war nicht ich. Ich kann dafür nicht aufpassen, aber ich hatte kaum Zeit die letzten Tage. Künftig sollte ich mich wieder einloggen, aber ich glau, ich hab mein Passwort vergessen. Beste Grüße!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .