Oh llama de amor viva
que tiernamente hieres
de mi alma en el más profundo centro!
Pues ya no eres esquiva
acaba ya si quieres,
¡rompe la tela de este dulce encuentro!
Flamme, genährt aus Liebe
O Flamme, genährt aus Liebe,
verwundest mein innerstes Herz!
Bist mir nicht Feind,
und wenn du willst,
so halte ein.
Zerreiß den Schleier zwischen dir und mir.
1577 saß fast ein Jahr ein 35 Jahre alter Barfüßermönch von zartem Körperbau, aus erlogenen Gründen, in einer Zelle, einem Verlies, das 180 mal 180 cm maß.
Ein Ofen im Sommer und eine Eishölle im Winter. Schimmliges Brot, Wasser und Sardinenreste waren seine Nahrung. Dreimal wöchentlich wurde er entkleidet und gegeißelt. Die Rede ist von Juan de Yepes y Alavarez, der heute unter den Namen >>>>Johannes vom Kreuz bekannt ist und der mit Hilfe von Papier und Tinte Lyrik von unvergleichlicher Sensibilität und Schönheit schuf, die heute, obwohl aus dem Spanischen in mehr als hundert Sprachen übersetzt, wie vergessen scheint.
Ich komme auf Johannes, weil es mir soviel besser als ihm geht. Ich sitze in meinem Arbeitszimmer, neben mir ein Bier und Salamibrote, der Monitor leuchtet,
bin also vollkommen frei, keiner geißelt mich, und könnte jetzt loslegen und endlich beginnen, wenn da nicht das Telefon wäre. Das klingelt und klingelt und stört.Das war gestern, heute wird es anders werden, habe ich mir geschworen. Heute wird das Arbeitszimmer meine Zelle. Ohne Telefon, ohne Störung. Zum Johannes macht mich das zwar nicht, ich lebe ja in anderen Zeiten als er, aber vielleicht kommen mir dann Gedanken, die mich entfernt Verwandtschaft spüren lassen.
Die Trauben hängen hoch.
naja, man könnte jetzt sagen der Johannes vom Kreuz ist ziemlich gewitzt, weil er schreibt: Flamme genährt aus Liebe – damit erzählt er etwas über Thermik (Flamme) und Metathermik (Liebe) Gemeint ist hier die Gottliebe.
In Wirklichkeit spricht er wahrscheinlich vom sexuellen Notstand als Mönch.
Die Flamme hat hier noch eine tiefere symbolische Bedeutung, sie steht in der christlichen Mystik für „Gnade“ aber auch für das Fegefeuer. Aber in dieser Doppeldeutigkeit ist das wieder interessant.
Dass er Flamme und Liebe auseinanderhält und sie doch in eine Wechselwirkung bringt.
Dass sie sich nähren, also er macht auf den Ernährungszusammenhang aufmerksam.
Die Kitschvarianten haben sich ja heute angewöhnt, Liebe und Flamme einfach schnell gleichzusetzen. Er aber erzählt von einer Wechselwirkung zwischen Getrenntem.
Deshalb ist das garnicht mal so schlecht, das Gedicht.
Obwohl die Mystiker alle früher datiert sind, vermute ich hier noch eine Anbindung an die mystische – oder eventuelle – kabalistisch jüdische – Tradition.
Die Haltung in diesem Gedicht zeugt von einer interessanten Trennschärfe, von einem enorm hohen Auflösungsvermögen. Das ist typisch für die mystische Tradition. Das kriegt man nur hin bei einem sehr hohen Konzentrationsprozess in Versenkung. Die Sezession erzeugt also ein Gedicht, dass von dem Wechselverhältnis von Binnenspannung und Aussendrift erzählt
Versenkung ist eine durchaus ernstzunehmende protowissenschaftliche Methode der Mystik.
Das ist auch eine Form von Genauigkeit und Seele (Musil)
Diesen, ihren Beitrag lese ich sehr gern !Sie sollten sich mehr mit Lyrik befassen.
eine kleine übersetzung, wir sprachen darüber, nach einer italienischen version, mit einer kleinen freiheit, die aus dem letzten „dulce“ ein „letztes“ macht:
O fiamma d’amor viva,
Che sì dolce ferisci
Nel centro dell’alma, ove s’interna e cela!
Or che non sei più schiva,
E che lo vuoi, finisci:
Rompi del dolce incontro omai la tela!
O Flamme lebendiger Liebe,
So letzend verletzt du
Im Tiefsten der Seele!
Du, nicht mehr spröde
Und was du willst, beende:
Zerreiß den Schleier der letzten Begegnung