Der klirrenden Kälte wegen kann es kaum der späte Oktober, frühe November s e i n, an dem dieser Roman eigentlich spielt; seine Entstehung braucht mehr Zeit als die Handlung, vergessen Sie das nicht. Will er also Gegenwartsroman bleiben, dann müssen die Geschehen die Gegenwart vor sich herschieben oder wenigstens mit sich ziehen, und zwar jeweils in eine neue Gegenwart hinein; dem entspricht die Vorstellung von Gleichzeitigkeit (geschichtsmoralisch ausgedrückt: der Anwesenheit des Vergangenen im Jetzt, seine Metamorphose). Das fiel Eckhard Cordes soeben zur Erklärung ein, und er dachte, es müsse dieses sich-ineinander-Verhaken dazu führen, daß die einzelnen Erzählfragmente selbst immer kleiner würden, es seien schließlich narrative Punkte, entities, hätte Whitehead gesagt, die insgesamt wie Tausende Pixel das flächige Bild, das Tableau, über die Entfernung bewirkten, die jemand dazu einnimmt. Stehe er zu nahe daran, dann zerfalle das Bild. Das ist eine Beobachtung Vilèm Flussers. Unsere Wirklichkeit sei nämlich schon deshalb nicht stetig, w e i l sie pointilliert sei. Die Wahrnehmung eines Geschlossenen und Stetigen stelle sich rein deshalb her, weil das Gehirn die Wirklichkeit so interpretiere; ähnlich einem Spielfilm, dessen 25 bis 26 Bilder pro Sekunde wir eben auch als etwas Stetiges erlebten, ohne daß das der Realität entspricht.
Nun wirkten die Wirklichkeitspunkte selbstverständlich gegenseitig aufeinander, das halte die Wirklichkeit überhaupt zusammen wie die Anziehungs- und Fliehkräfte die Körperchen des Moleküls und wiederum diese die Zelle und die den Körper insgesamt, welcher wiederum auf eine ganz analoge Art mit anderen Körpern, schließlich der Welt und dem Kosmos interagiere; indes sei die Art dieser Kräfte völlig verschieden: in der Poesie nennt man sie Inspiration.
22 <<<<