„Es gibt keinen Ausweg, Jason. Nicht für uns. Du gehörst jetzt dazu, das ist deine Entscheidung. Ich habe, dich draußenzuhalten, getan, was ich konnte. Du hättest in Kehl bleiben können, …
Kategorie: ANDERSWELT
Anthropologische Kehre, Vortrag. (4). Argo. Anderswelt. (178).
Wie Heidegger in die Zukunft zurückwill, so läuft Argo in die Vergangenheit v o r a n. 3 > ARGO 179 ARGO 177
Argo. Anderswelt. (177).
Nur sehr langsam, aber sonst hätte er nicht eintreten können, wandte er nicht nur den Blick und den Kopf, nein, den ganzen Körper nach rechts. Blieb so stehen vor der …
Geschichtsphilosophische These. Argo. Anderswelt. (176).
„Es ist nicht so, Wölfin“, sagte Goltz, „daß die Economia allein von der Brücke aus gesprengt wurde. Der Nullgrund ist von langer Hand vorbereitet worden, das jedenfalls ist sicher. Es …
Im Irak: Castor-Transporte. Engführung Argo. Anderswelt. (175).
In diesem Moment trat Thisea aus ihrem Zimmer; sie war eine ernste, sehr stille, eine wunderschöne Frau geworden in den letzten drei Jahren, die vieles las und vieles lernte. Aber …
Lichtdom ff. Argo. Anderswelt. (174).
Was jedenfalls den Lichtdom anbelangte, hielt Ungefugger man könnte sagen sein Volk in unentwegter Beschäftigung, zumal obendrein diese Plakate ‚erschienen’; einen Zusammenhang zwischen beidem stellte kaum jemand her. Nur Goltz, …
Argo. Anderswelt. (173). Von Reber.
Auffälligerweise sind v.a. Frauen von den plötzlichen Verwandlungen betroffen. Während Deters die Weltenwechsel meistens zu meistern weiß und Broglier einfach verblaßt, sind die Frauen den plötzlichen Wechseln, Verwandlungen und Verschleifungen …
Bestimmt schon mehr als eine Stunde an dem letzten Satz herumgebastelt. Und immer hat die Formulierung noch nicht die gemeinte und richtige Schärfe. Argo. Anderswelt. (172).
Da erkannte Carola Ungefugger das Motiv, erkannte die Tochter in der Skizze. Du hast Micha getroffen? wollte sie fragen, aber das Weib in ihr versagte sich das. Denn es begriff: …
Eltern und ihre Kinder. Argo. Anderswelt. (171).
D a s war sein Ansatz gewesen: einer des Prozesses, nicht bleibender Dinge, die man handeln kann; er wollte imgrunde das gesprochene Wort, seine Kunst war achäisch und also Gesang. …