Künstler sind beneidenswerte Leute, sie haben ihr Leben in eigene Regie genommen, aber sie haben auch Veranlassung, einige andere zu beneiden. Zum Beispiel Geschäftsleute, Industrielle und dergleichen, solche, die einen …
Kategorie: Lektüren
Werwölfe wie wir (1): Aksel Sandemose ( – was eigentlich ein guter Protagonistenname wäre, hieße nicht so der Autor selbst).
Nachdem ich nun die Jahre hinter mir habe, in denen die Menschen zumeist in die Irre gehen, bin ich gewissermaßen in so etwas wie einem unbeständigen Gleichgewicht, ich fühle mich …
Jetzt ist sie da, die Rezension: „Welch ungeheures Buch! – so schmal es auch ist.“ Rudolf von Waldenfels‘ „In die Nacht“. Bei Faustkultur.
→ D o r t: Rudolf von Waldenfels In die Nacht Roman Mitteldeutscher Verlag Broschur, 148 S. → Hier bestellen …
An einen Redakteur. Im Arbeitsjournal des Mittwochs, den 16. April 2025 mit eben schon dem Hinweis auf Jan Röhnerts kluge, hochpoetische „Wildnisarbeit“. Sowie Daniela Seel mit Kleist.
(…) je rêve d’un peuple doux et cruel, d’un peuple chat amoureux de ses griffes et tou- jours prêt à faire chavirer ses yeux et ses scrupules, je rêve d’un …
Das ist, was dieses Buch
immer wieder gut sein läßt, sehr gut sogar: Das Anschreiben wurde zusammengerollt und mit einem Stück Hanf zusammengebunden, das einer draußen im Hof aus dem Haufen Kälberstricke fieselte und mich …
„Das Bild seiner Frau,
die ihn zwischen den Mangobäumen von Maringa erwartete, in denen bis zur Dämmerung unzählige Fledermäuse hausten, tauchte unvermittelt wie der plötzliche Schmerz einer heftigen Sehnsucht, die körperlich war wie …
„Je besser man die Männer kennt,
um so mehr lernt man die Haushaltsgeräte schätzen.“ In der Psychiatrie eine Krankenschwester bei → Lobo-Antunes. (So erlösend, ihn wiederzulesen!) Aber auch schon zuvor, dauernd, dauernd., dauernd: Die Nylonfäden …
Verbotenes Wort ODER Ewige Wi(e)derkehr des Gleichen.
[Arbeitswohnung, 15.15 Uhr David Ramirer, rectus (Digitale Klavierimprovisation auf BWV 846, Präludium C-Dur)] Kluge, Etymologisches Wörterbuch, 23. Ausgabe: Wobei das N-Wort als solches den „nègre“ …