Elegant und kenntnisreich, so schreibt Maike Albath über Italien, nicht selten auch – aus der unmittelbaren Beobachtung – poetisch: »Die Mofas, Vespas und großen Maschinen wirkten wie kleine Viehherden, …
Kategorie: Rezensionen
„Siehe, ich bin leer“: Ottorino Respighis „La fiamma“ in einer neuen Inszenierung von Christoph Loy an der Deutschen Oper Berlin.
[Geschrieben für Faustkultur und → dort am 1. Oktober 2024 erschienen. Fotografien ©: → Monika Rittershaus] Vorweg [© Foto: → Hungaroton] Ottorino Respighis »La fiamma« und diese neue …
Neu bei Faustkultur: Für Aficionados allein. Joachim Kühns „The Way“.
[Geschrieben für → Faustkultur, erschienen am 27. 9. 2024] → Dort: ***
Was für eine wunderbare, weil schöne, sinnliche und auch fragend-kritische Amazon-Rezension!
Es ist mit das Beste, was ich über meine Bamberger Elegien je zu lesen bekam. Ich habe diese Kritik soeben gelesen, → dort. (Auch so etwas, also, geht dort).
Bei Faustkultur: Zukunft ohne Gestalt ODER Dann d o c h die Utopie. Der universale Dorfroman „Galveias“ von José Luís Peixoto.
[Beitragsbild ©: Hipersyl, Igreja Galveias, CC BY-SA 4.0] Me sits there with his Augur’s rod of ash, in borroweds sandals, by day beside a livid sea, unbeheld, in violet …
Magische Postmoderne. Bei Faustkultur wieder online: Ute Stefanie Strasser über ANHs „Aeolia.Gesang“.
→ D o r t : Siehe auch → Ralf Schnell, „Existentielle Existenz – Poesie der Existenz“, Anmerkungen zum langen …
Sabine Grubers „Die Dauer der Liebe“ – ein „Psychogramm der Trauer“
[Geschrieben für Faust Kultur und → dort am 8. April 2024 erschienen.] Oft – wir sagten „oftermals“ – habe ich mir gewünscht, daß sie nicht nur so in mir beschlossen …