Die sehr sizilianisch ist und unberuhigt offen endet, da der Gebeutelte sein Schicksal w i l l, das er nur halb begreift. Es ist dieses versöhnliche ein wenig Tumbsein, das …
Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (8)
Auf demselben Blatt steht die Neu-Erstarkung des Urheberrechts, das scheinbar den Urheber stärkt, doch in Wahrheit den Vermittler, der die Mittel an der Hand hat, sich das Recht übertragen zu …
XXI
Dem objektiven Verlust der Autonomie des Einzelnen entspricht die Stärkung des Privatrechts. Sie ist der S c h ei n, der gegen das Allegorische anleuchten soll: daß wir im gleichen …
Kriegszeiten
sind immer Zeiten der höchsten Sexualmoral. Der Satz läßt sich umkehren. Es ist, als generierte die Psyche gegen das objektive Grauen einen Wall der Wohlanständigkeit, der zugleich das Grauen f …
XX
Das Akzidentielle gibt es nicht.
Frühmorgens, auf der Fahrt zur Hamburger Veranstaltung:
„Briefe aus Catania“ fertiggestellt: Die SMS- und Internet-Partikel und alles direkt-Sexuelle herausgenommen, ein paar Formulierungen der Anschlüsse wegen neugefaßt. Das Funkstück wird schön werden, das ist keine Frage, nur wird …
Erinnerungen zu veröffentlichen, das bedeutet:
sie zu objektivieren. Sie werden so zu Handschuhen Regenschirmen. Dann fällt der Verlust nicht so schwer. (XIX)
Blicke 2
Küche (Kinderwohnung). (Zweite Antezipierte Erinnerung) herbst & deters fiktionäre
La Garibaldina.
Die schwarze Luft, die durch das eben erst wieder heruntergelassene Fenster hereinschlug, hatte einen Geruch wie von Salzwasser, bitter wie Trester, der von einer ganz mit Reben bedeckten Gegend herweht …