[Arbeitswohnung/صحراء النفود 14.30 Uhr. 73,8 kg Malipiero, Sinfonia No 4] Da hat sie jetzt → gut höhnen … Ich will das aber gar nicht kommentieren, sondern …
Schlagwort: Jorge Luis Borges
Nabokov lesen, 31
EXKURS II
Poetik der Nichtmoral,
EXKURS II
Poetik der Nichtmoral,
derzufolge, wie Borges erklärt, ein Dichter unmoralisch werden müsse, der sich von seiner Autobiographie lösen will. Nur dann könne für die Öffentlichkeit (Sie mithin, meine Leserin) der Trennprozeß von Werk …
| IRRTUM DER ABBILDBARKEIT | Der erste erhaltene Weblog-Eintrag Der Dschungel überhaupt. Vom 29. Oktober 2003. Im Arbeitsjournal des Sonntags, den 8. März 2020.
[Arbeitswohnung, 9.04 Uhr Zweiter Latte macchiato] [David Ramirer, Organics auf Bachs Präludium C-Dur BWV 846] Meinem durchnumerierten Word-Archiv zufolge war → dies der zweite Eintrag und ist offenbar …
Nabokov lesen, 19. Die Erzählungen II,1 ((1935 – 1951).
Mit unerträglicher Heftigkeit erlebte ich noch einmal (so erscheint es mir wenigstens) alles, was, angefangen mit einem ähnlichen Kuß, je zwischen uns gewesen war; und ich sagte (an-stelle …
Laudatio auf Christopher Ecker. Friedrich-Hebbel-Preis 2015. Gehalten am 27. März 2015 im Hebbelmuseum Wesselburen.
Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, Christopher Ecker arbeitet an einem Geheimnis. Es ist keines, das aus persönlicher Erfahrung entsteht, sei es einem besonderen Leiden oder dunklen Schicksal, sei es …
Alban Nikolai Herbst
| Die anthropologische Kehre |
| Die anthropologische Kehre |
[Erschienen in → Navigationen, Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 6 H. 1/2006] 1. Ich spreche von Ich, weil Ich keine normative, also normbildende Größe ist, sondern seinerseits ein …
ANH
POETOLOGISCHE THESEN, DRITTER TEIL
Intensität oder Die Ambivalenzen
POETOLOGISCHE THESEN, DRITTER TEIL
Intensität oder Die Ambivalenzen
[Poetologische Thesen I ← Poetologische Thesen II ←] Es gibt einen Weg, schrieb ich, aber er sei mehrere. Einmal abgesehen davon, daß ich für die hochtechnisierte, demokratische Welt1 …
„Sei froh!“: Paralipomena I, 1 – 4. (Aus dem freecity-Altblog, 2003)
1 | Dialog: Er: „Schönes Foto von dir.“ Sie: „Etwas unscharf.“ Er: „Sei froh.“ 2 | Thomas Carlyle „Genie ist die unbegrenzte Fähigkeit, es sich schwer zu machen.“ 3 | …
ANH
POETOLOGISCHE THESEN, ERSTER TEIL
Das realistische Dilemma oder Die Menschlichkeit
POETOLOGISCHE THESEN, ERSTER TEIL
Das realistische Dilemma oder Die Menschlichkeit
[→ Poetologische Thesen I → Poetologische Thesen III] Es gibt ein Recht des Menschen auf literarische Identifikation: auf sichWiedererkennen. Wie problematisch, letzten Endes nämlich religiös dieser Satz immer auch ist, …