Erster Produktionstag. Aus Köln.

(Briefe aus Catania)

Den für 49 Sendeminuten riesigen Text unter Zenkes (wie immer vorsichtiger) Supervision sehr schnell, akzentuiert, rhtyhmisierend gesprochen. Paar Verhaspler und dann zu begreifen, es sind die Sprachen, die sich nicht einfach so aufeinandercollagieren wollen… in diesem Fall das Italienische und Englische, die, versuchst du, zwei solche Wörter in unmittelbarer Reihenfolge zu intonieren, sich unerwartet synkopenhaft zieren… was heißt „zieren“?!: sich w e h r e n. Mein Deutsch als begütigender Adapter war ja nicht da bei den beiden, sie mußten s o miteinander auskommen. Und das wollten sie halt dreimal nicht.

Dann die Montage, der Bellini sitzt, saß von Anfang an, der Berio sowieso, aber das wußte ich voraus. Daß aber Stravinskis Persephone solch eine leitmotivische Schärfe entwickelt, hat mich völlig überrascht… und zwar so sehr, daß ich nixcht einmal daran gedacht hatte, mir eine Aufnahme für hier zu besorgen (völlig untypisch für meine sonstige Arbeitsweise). Nun erweist sich das wieder als Glück, denn das Archiv des Deutschlandfunks hat eine Einspielung unter dem noch s e h r jungen Nagano: Man fliegt aus dem Regiestuhl vor Intensität.
Das alles jetzt mildern, dämpfen, hauchen… angedeutet unter die Sätze legen, fast nur ahnbar, kleine gute Verschiebungen der Wahrnehmung. Die Intensität bleibt dennoch erhalten: wie bei guten Musikanlagen, die, um sich zu entfalten, nicht „drücken“ müssen. (Nur die Caballé hab ich einmal ins Stück tönen lassen, ihr aber die Locken weggeschnitten. Mi scusa, Signor Bellini.)

Und es zeigt sich wiederum, daß nicht die theoretische Vorgabe (mein Typoskript) das Kunstwerk schafft, sondern es sucht sich seinen Weg auch aus der Praxis: Sprechverhalten und formales ästhetisches Denken führen zu einer nicht-notierten, aber leitenden Verschränkung des Stücks.

Einer eher müden Toningenieurin, die, glaub ich, noch nicht weiß, was wir da produzieren, und bisweilen die Regler vergißt, zur Seite steht die „plietsche“ Technikerin, die oft so sehr voraus ist, daß ich mein Tempo halten kann. Ich arbeite fast nur mit i h r.

Von dreißig Seiten sind jetzt zehn, allerdings grob, „im Kasten“.

3 thoughts on “Erster Produktionstag. Aus Köln.

  1. tonings ja, die mehrzahl arbeitet – sesselfurzhockend in den anstalten – nur noch für ihre frühpensionierungsrente

    techniker sind häufig zum glück noch nicht so weit:
    ihnen schimmert womöglich unbewußt noch,
    dass technik, griech: techne, ein wort ist, das z..zt. von daedalus
    göttliche inspiration, poiesis, wissenschaft und lebenschaffende praxis barg.

    1. poiesis „In der Welt des Menschen gibt es kein absolutes Anderssein.“

      Vor einigen Tagen hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung in einer eher beiläufigen Miszelle ausgeplaudert, wie die poiesis im Internet webt und ein Web hervorbringt, in dessen Noosphäre auch das cusanische possest seine Wesensernte zeitigt:

      Darin, daß es Zusammenhänge aktualisiert, die gewöhnlich durch die innere Zensur ausgeblendet bleiben, ist das Internet der Kunst und der Dichtung verwandt. Denn auch von den Dichtern und Künstlern verlangen wir, daß sie noch die fernsten, vielleicht wahnhaftesten Obertöne und „links“ eines Motivs anklicken und sich zur Gestaltungsaufgabe machen. Unweigerlich bleibt diesen Medien die Moral auf den Fersen.“

      sorry , A.: no vanishing link, `cause w. is not skilled enough to set it

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .