die Nachricht von Ihrem Tod erreichte mich erst gestern nacht. Sie hinterließ eine Leere, die sich nicht schließen will. Dabei sind wir uns nur einmal persönlich begegnet, bewußt persönlich, da war ich 19 und von einem Bremer Berufsschul(!)lehrer zur Neuen Musik verführt worden. Pro Musica Nova 1974, kurz vor Ihrer Herbstmusik. Ich war ein Dichter-Greenhorn, das kam Ihnen gegenüber in kleinem Kreis zu sitzen. Hans Otte war dabei und Wolf Vostell, der mich danach im Chevi mit sich nahm und beinah mütterlich betreut hat. Sie aber, Stockhausen, wurden mir Vater.
Meine ersten (peinlichen) Gedichte waren erschienen, ich gab damit an. Da erhoben Sie sich, streckten den Finger über den Mittagstisch aus und zischten: „Dir muß ich erst einmal beibringen, was Kunst ist!“ Vielleicht haben Sie dergleichen öfter getan und können sich nicht mehr erinnern, ganz sicher nicht. Aber das Gespräch, das Sie dann, mich aus dem Kreis dirigierend, unter vier Augen mit mir führten, hat meine spätere Arbeit geprägt, keine musikalische, nein, sondern ein Romanwerk.
Wie sehr, begriff ich erst Jahre danach. Und hätte Ihnen gern davon geschrieben, doch verbot sich das aus Gründen eines Stils, der Anbiederei rigoros ausschließt. Jetzt aber darf ich und hole es nach. Dabei höre ich „Michaels Reise um die Erde“ aus „Donnerstag aus Licht“, das ich so liebe, wie mir Ihr „Gesang der Jünglinge“ immer ästhetisches Vorbild war. Ich habe ihn in meinem letzten Roman herausgehoben und damit meine Schuld ein wenig abgetragen.
Sie haben mich damals mit Haltung geimpft, die einen Größenwahn, das gebe ich zu, nicht ausschließt, ja manchmal dringend nötig macht. Um durchzuhalten. Um etwas in die Welt zu setzen, das ohne ihn nicht hineinkäme, weil es sich zu abseits stellt. Weil erwartete Normen nicht erfüllt werden und vielleicht sogar, weil man sie unwiederbringlich umstößt und die anderen das merken.
Daß Sie 1988 die Kritikerin Thaler des vollen Saales der Alten Oper Frankfurt verwiesen, weil Sie etwas, an das Sie glaubten, nicht abermals verletzen lassen wollten und sich weigerten, es ihren Ohren wie vor die Säue zu werfen, brachte mir die Belehrung radikal ins Bewußtsein zurück, zumal die halbe bundesdeutsche Journaille aufheulte, Sie wollten die Pressefreiheit vernichten – und taten doch nur, wie ein Vater dem Kind tut: es schützen. Und als Sie 2001 von Luzifers größtem Kunstwerk sprachen und sich wie Handke zum Underdog politischer Correctness machten, abermals. Sie wurden da sogar, das kann man sagen, von Christina Weiß aus Hamburg verbannt – als hätte nicht US-amerikanisches Militär immer wieder, in Bezug auf seine Tötungsmaschinen, selbst von Artefakten gesprochen. Ich möchte Ihnen posthum die Achtung erweisen, die Ihre Haltungen mir auch da noch machten, wo ich anderer Meinung war als Sie. Ich war das übrigens selten. Ihre chronifizierte Neigung zur Selbstvergötzung vielleicht, ja, daran kann man kauen. Aber ist nicht auch sie möglicherweise die andere Seite, ist das Gerüst nur, unkorrumpierbarer Größe gewesen?
Ich werde heute lange hören, werde „Goldstaub“ wiederhören und die „Chöre für Doris“, werde Ihren Lichtzyklus hören und ein bißchen lesen: querdurch die Mythologien. Und mit den Melodien der „Tierkreiszeichen“, die Hörerchen im Ohr, mich nachts zu Traum und Schlaf begeben, von dem es heißt, daß er ein kleiner Tod sei.
Dieser Artikel wurde für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung geschrieben und ist dort
am 9. Dezember erschienen. Da über >>>> faz.net nicht mehr erreichbar, erscheint er nun hier.
ANH.]