Bereits um halb fünf in der Frühe, liebe Leserin, hatte es mich nicht mehr im Bett gehalten, auch wenn schwer noch die Nacht über dem Wasser lag, das, ich muß nur den Kopf etwas drehen, um es zu sehen, kann dafür einfach liegenbleiben, unter der Bordbeleuchtung schäumte. Afrika, Afrika, dachte es dauernd in mir, und ich stand auf. Ich habe nicht mehr gewußt, wie tief meine drei bisherigen Begegnungen mit diesem Kontinent sind – Nordafrika zähle ich nicht hinzu, eigenwilligerweise; aus wahrscheinlich literarischen Gründen gehört Tanger für mich zu Europa. Sondern die Savanne hat sich mir in das Herz gesenkt und ist dort, merkte ich, geblieben, ebenso die kleinen Reservate der südafrikanischen Ostküste, dort, wo sich Flußpferde, Krokodile und Haie tatsächlich dieselben Gewässer teilen, Schwarzafrika jedenfalls. Das nervöste in mir herum.
So stand ich auf und, jaja, lief an Deck, sah noch gar nichts, lange noch nicht, aber ein enormer Wind ging; man konnte am Bug kaum stehen, und achtern warf er dauernd die schweren Holzstühle um und verrückte die Tische. Es blieb aber hell, beinah sonnig, als denn das Licht gekommen war; erst als wir an Land waren, stürzte es um.
Bis dahin aber verging sehr viel Zeit. Bereits die Einfahrt in den riesigen Hafen erwies sich als ein wenig kompliziert und wollte schließlich ein höchst ungewöhnliches Manöver. Nicht nur, daß wir, wie der Ausdruck lautet, „auf dem Teller“ wendeten, das Schiff also mitten im Hafen einmal herumdrehten, nein, wir „parkten rückwärts“ ein, fuhren dafür auch rückwärts einige Zeit. Lässig der Lotse beim Captain, dieser stoisch die Hände auf dem Rücken, bedacht umherblickend, mal ein wenig an seinen Reglern nachkontrollierend, eine insgesamt höchst elegante Angelegenheit, als hätte der Lotse mal gucken wollen, was der Mann so kann, und dieser ruhig mitgespielt:
Später kamen die beiden durch die Abfertigung flaniert und schienen, indem sie völlig schwiegen, vertraut wie befreundete Spieler zu sein.
Später, dies ist das Wort. Afrika. „Als Gott die Zeit schuf, hat er genug davon gemacht“: Selten hatte ich das indische Sprichwort so oft auf der Zunge wie gestern. Bereits mit der Abfertigung der Paßkontrollen ging das los. Wir wurden in Gruppen eingeteilt, die schwarzen Kontrolleure kontrollierten bei uns an Bord – aber nur jene Passagiere, die geführte Exkursionen gebucht hatten und draußen von Bussen erwartet wurden. Alle anderen mußten warten, warten aber auch dieser, weil das Problem darin bestand, daß es diese Busse nicht gab, jedenfalls noch nicht.
Nun war ich ja früh genug, um still für mich zu sein, ahnte noch nicht, was würde. Denn vorabends hatte ich mich mit den beiden Musikerinnen des „Diamond Duo“s verabredet, die Durban gerne sehen wollten, aber alleine sich nicht trauten. Es geht die Rede davon, die Stadt sei gefährlich. Also wollten sie sich mir anschließen, und ich mußte nun, und wollte auch, warten. Dennoch kam ich schließlich für alles weitere immer noch früh hinaus; wir, die wir „individuals“ genannt wurden, weil wir zu keiner Gruppe gehörten, wurden denn auch nicht wie die anderen an Bord, sondern am Terminal abgefertigt, was Ewigkeiten dauerte, weil die im übrigen ausgesprochen freundlichen Grenzer die Pässe nicht etwa nur scannen, nein, sie tippen sie ab. Dann wird der Sichtvermerk mit der Hand ausgefüllt und je in die Pässe hineingeklebt. Sowas braucht schon seine Zeit bei einer Kreuzfahrtbelegung. Also dachte, ich stell mich gar nicht erst in die Schlange, sondern setz mich draußen vor den Eingang und guck dem Vorgang stille zu. Was eine gute Idee gewesen wäre, hätte nicht der Wind derart aufgefrischt, daß man kaum aufrecht stehen konnte. Es flogen denn auch die Hüte davon, und einmal riß es fast den Pfeiler, der das Vordach das Passagierhalle hält, aus seiner Bodenverankerung; bevor dieses Dach nun runterkallen konnte, schlenderten zwei Arbeiter herbei, um die Stütze mit einem dagegengekeilten schweren Steinstück zu fixieren. Mehrmals traten sie das Ding dann fest. Man hörte es geradezu so: „So, das hält.“ Auch das war nett zu beobachten, weil man dabei eine Vorstellung davon bekommt, daß es Leben auch jenseits allen TÜVs gibt. Problematisch war nur, daß die dann endlich abgefertigten „Individuals“, nachdem tatsächlich Busse aufgetaucht waren und die, sagen wir „Groupies“ davongebracht hatten, von draußen wieder hereinkamen, ja aufs Schiff zurückstiegen, denn es gab draußen keine Shuttles in die kaum einen Kilometer entfernte Innenstadt, und zu Fuß zu gehen, verwehrten einem die Sicherheitsleute. Die Astor hatte, weil sich eben dort die Kreuzfahrer-Mole befindet, mitten im Industriehafen angelegt; Passage nur für autorisierte Kräfte. Ohne Shuttle kein Davon – oder man sollte eines der vier Privattaxen nehmen, die draußen standen und eine angemessene Lizenz hatten, oder auch nicht hatten, sondern mit Hafenleuten verbandelt waren, die sie halt durchlassen und -ließen. Afrika. Alles sehr einsichtig, wenn ich heute zurückdenke. Doch die Individuals, die allein in die Stadt wollten, waren nicht richtig afrikanisch. Und strömten eben deshalb sie aufs Schiff immer wieder zurück. Afrikanisch ist zudem, daß man zwar bei der Einreise sehr genau überprüft und auch das Handgepäck gescannt wird, aber nachher, hat man dreivier Worte mit den Kontrolleuren gewechselt und, vor allem, gelacht, kann man sich völlig frei hin- und herbewegen, auch immer mal wieder durch den Körperscanner zurückschlendern, der dann tutet, die Grenzer lachen und winken ab. Nur aus dem Hafengebiet selbst kommt man nicht raus.
Nun saß ich in der Falle. Denn die Crew darf das Schiff erst verlassen, wenn der letzte Passagier heraussen ist, und diese Passagiere aber, jedenfalls einige, stiegen über die Gangway halt in das Schiff immer wieder zurück, teils verärgert, teils einfach nur verwirrt, und da sich manche nicht mehr richtig bewegen können, sondern rollbare Gehhilfen brauchen, müssen nun auch diese immer wieder die Gangway hochgetragen werden, kommen aber logischerweise auch wieder runter, weil es ja darum geht, irgendwie in die Stadt zu gelangen.
Ich saß immer noch draußen und guckte mir das Hin und Her an, immer stoischer werdend, und immer heftiger riß der Wind an mir. Das Schiff, derweil, wurde betankt. Dann erschien Ioan, um mir weiszumachen, die Mädels seien schon hinfort. Kann nicht sein, sagte ich, es gibt einen anderen Ausweg – ja, „Ausweg“ sagte ich – als hier diesen, und da säße ich und paßte auf. Er also wieder hinein, winkend dann von oben, jaja, die beiden warteten, aber es seien immer – derzeit wieder – dreißig Passagiere an Bord, die müßten erst hinaus. Und um dem ganzen die Krone aufzusetzen, wurde mir erklärt, auch ich müsse mich erst abfertigen lassen, egal, auf wen ich wartete, und warum, weil die Grenzer das so vorgesehen hätten: Erst würden auch afrikaseits immer – es fiel wirklich das Wort „immer“, always – zuerst die Passagiere mit Visae versehen, danach erst die Mannschaften.
Es hat wenig Sinn, einer solchen Vorschrift auf den Grund gehen zu wollen, schon gar nicht, sich ihr zu widersetzen; allerdings läßt sich eine jede, wie ich dann abends bewies, einfach unterlaufen. Was allerdings zu, kleinen meistens, Abenteuern führt. Jedenfalls mußte ich jetzt doch, ohne die beiden Damen, durch die Kontrolle, aber sah immerhin Tatjana oben schon stehen; wir winkten kurz, dann war ich fort und wartete außerhalb des Terminals, immer noch freilich innerhalb der Security-Zone, nahe die Stadt, die ersehnte, und doch so fern, und weitere Passagiere, hilflos, gingen wieder in den Terminal rein und wahrscheinlich abermals aufs Schiff zurück, so daß es wirklich dauern konnte, bis meine Begleiterinnen hindurchwärn. Aber so war mir Zeit, mich zu entschließen, daß wir gleich eines der Taxis nähmen; für mich, der ich am liebsten alles zu Fuß erschreite, durchaus ein Haltungssprung.
Nichts störte mich aber, eher fand ich die Situation ziemlich komisch; außerdem hatte ich Zeit, ein paar Wörter Zulu zu lernen, um wenigstens „Guten Tag“, Suwabona, sagen zu können, „Danke“ (schwer auszusprechen für unsereinen:), Ngiyaonga, weil „Ng“ geschnalzt werden muß. Aber es ist der mindeste Respekt, den man dem andern Land bezeugen muß, und erwies sich später als geradezu wundervoll, weil, wenn man es, so falsch auch immer, sagt, ein breites Lächeln zurückkommt. Alles übrige darf man dann sprachgemixturet radebrechen. Tun die andern auch.
Gut, und dann waren sie da, die beiden Schönen. Schon saßen wir im Taxi. „Market“, sagte ich, der vorne einstieg mit dem witzigen Gefühl eines, der glaubt, daß das Steuer auf der „falschen“ Seite angebracht ist, und will deshalb immer selbst auf die Pedale treten. Wo keine sind.
„Indian market?“ fragte er.
„Indian Market“, sagte ich.
In keiner Stadt der Welt, außer in Indien selbst, leben so viele Inder wie in Durban. Das wußte ich noch von vor dreißig Jahren. Aber die gesamte Hafenfront, die Erscheinung der Stadt selbst hat sich enorm verändert – sofern sich derart alten Erinnerungen vertrauen läßt.
Wie das Geschäft gehe? fragte ich. Schlecht, sagte er, very very bad. – Aber er habe doch einen ganz guten Standort dort. Nein, sagte er, die meisten Passagiere würden organisiert von Bussen abgeholt, sie, die Taxifahrer, hätten imgrunde kaum eine Chance. Und als er uns mitten im Getümmel absetzte, fragte er, ob er uns vielleicht auch wieder abholen dürfe, nein, das mache ihm nichts aus, ein paar Stunden zu warten… – Es tue mir leid, wirklich, von Herzen, aber wir wüßten ja gar nicht, wo wir schließlich landen würden. Das sah er ein. Die Fahrt kostete 100 Rand, das sind keine sieben Euro.
Und dann warn wir drin in der „gefährlichen“ Stadt. Gingen von Laden zu Lädchen durch Ladenpassagen und längst den überdachten und nicht überdachten Ständen. Von einem „Slum“ hatten von den Sicherheitskräften abgewiesene Passagiere erzählt, am Terminal noch, müsse man hindurch, wenn man zu Fuß gehe. Ich frage mich noch jetzt, wo sie den wohl gesehen haben. Man mußte durch endlos wirkende Industrie- und Containeranlagen durch, das ja, aber „Slum“? Und die Stadt selbst ist wild, weniger aber als >>>> Port Louis gewesen, nur halt größer, sehr viel größer, das Risiko aber nicht bedeutender als in einer unserer europäischen Städte, ob Paris, ob Rom, ob Berlin. Auch arme Leute wollen leben und holen sich, was sie brauchen, ob legal oder nicht; auch sie ernähren Familien. Wenn man das weiß und achtet, sind sie nicht nur fair, sondern ausgesprochen freundlich. Wie überhaupt Freundlichkeit ein Charakterzug der Menschen Durbans ist, und Neugier, klar. Wo wir drei uns schließlich herumtrieben, sah man nur ganz gelegentlich jemanden Weißes, und wenn, waren auch das Südafrikaner. „Man könnte denken, du bist hier zuhause“, sagte Kateryna, die innerhalb von fünf Minuten alle Sorge verloren hatte; kichernd durchstöberten die Damen die Textilindustrie, und kichernd wurde ihnen begegnet. Und ich, ich liebe das, Frauen beim „Shoppen“ zuzusehen, ebenso, wie es immer geliebt habe, ihnen beim Schminken zuzusehen. Zwischendurch wickle ich meine eigenen Geschäftchen ab, einen Schlangenleder dort, Süßigkeiten hier, das Gespür bekommen, wo man handeln muß und wo man das aus Anständigkeit eben n i c h t tut, weil der Preis für jemanden wie uns sowieso schon so lächerlich ist, daß man sich schämt. Sie haben ja r e c h t, die Diebe, die uns bestehlen. Es kam aber keiner. Im Gegenteil: Wo seid ihr her? Was macht ihr? Seid ihr zum ersten Mal in dieser Stadt? Dann die Nummer mit dem Internetzugang; die Damen wollten unbedingt Kontakt mit ihrem Zuhause, Tatjana mit ihrer Mutter, Kateryna mit ihrem Freund, wurden nervös, nirgends ein WiFi. Wir fragten an einem komplett leeren, dafür sehr großen Informationsraum für Touristen nach; der Berater stand auf und sagte: Wartet, ich bringe euch hin. So folgten wir ihm durchs Gewimmel über zwei riesige tutende hupende bremsende jaulende Verkehrsadern in eine Mall zu „Nino‘s“, welches eine Mischung aus Kaffeehaus und Mittags-Speisegaststätte ist. Verhandlung mit einem der Kellner, Hand streift dann Hand, nein, nur die Finger streifen; innerhalb von Minuten hatte ich mir diese Geste angewöhnt. Selten habe ich so viele Hände berührt und so viele meine wie gestern in Durban. Angstfreiheit ist das beste Visum, das es gibt; man trägt es auf der Stirn wie ein unsichtbares Drittes Auge, von dem, aber allein als Wärme, Licht strahlt. Damit waren wir schon alle drei gesegnet. Auch wenn es zu regnen angefangen hatte, na gut, zu schütten. Aber da waren Kinder, die den Regen betanzten, auch wenn er, weil dieses Stürmen dazukam, kalt war. Er ist ein Segen für das Land: Und wiederum, nur die Perspektive wechseln, und es gibt keinerlei Grund zur Klage.
Witzig das Geldwechseln dann in dem Filialchen der Western Union. Zwei Schalter, zwei, sagen wir, Beamte, beide mit indischen Wurzeln, der eine füllt die Formulare aus und prüft die Pässe, der andere zählt das Geld ab, der erste gibt es einem dann. Wir verstanden nicht, weshalb beide die Pässe der Damen nicht akzeptierten, den meinen aber sehr wohl, so daß man zwar das australische Geld der Damen annahm, aber mir die südafrikanischen Valuten auszahlte – für jede Damen getrennt und für mich auch, doch es lief über meinen Paß. Dann fragt einer der beiden Männer, ob ich ihm vielleicht eine der Damen abtreten würde. Das ist als Flirten gemeint, geht aber wiederum über mich. Woher sie denn kämen? Mich gefragt. Auch aus Deutschland? Er schien in die Pässe gar nicht erst geschaut zu haben. Nein, Ukaine und Moldawien. Na gut, wenn ich ihm keine abträte, dann müsse er dort halt hinfahren. Er habe erst fünf Ehefrauen. Ich hob den Finger: das wisse er doch, daß der Prophet nur vier erlaube… – Er stockte, war irritiert. Woher wissen Sie das? Na, weil ich den Koran kennte, und diese Vorschrift sei zum Schutz von Frauen gedacht, jedenfalls gewesen. Sie seien aber sehr schön, diese beiden, wiederholte er und lächelte. So flirtete er mit ihnen, aber indem er mich zum Medium machte.
Kann er sich gar nicht leisten, fünf Frauen, sagte ich, als wir wieder auf der Straße waren. Könnte er‘s, ganz sicher säße er nicht d o r t: hinter seinem Schalter in einem Kämmerchen. Und an der nächsten Ecke fragte mich einer, ob das meine Töchter seien. Da schluckte ich dann doch ein bißchen, aber nur kurz. Nö, sagte ich, nur Freundinnen. „No“, nein, heißt „cha“; um zu nö‘en, machte ich „chä“ draus.
Massenhaft Flugblätter für Potenzmittel, gegen Infertilität, und „Dr. Ramah tells all about you before you say anything to him“ mit drei Ausrufezeichen; anderes auf Zulu, es ist bestimmt eine Schweinerei, was ich jetzt abtippe, drüber eine „Herbal Cream for Ladies“, die, zeigt die Abbildung, riesige Brüste haben oder bekommen wollen: „Uma induku Ingafuni Ukuvuka“. Jedes Flugblatt nahm ich mit, meine obligatorische Plastiktüte hing mir am Handgelenk sowieso schon.
Es wurde Zeit für eine Rast. Wir fanden eine Art Café, auf das wir nur deshalb aufmerksam wurden, weil wir eine bestuhlte Holzbrüstung sehen konnten, die rund um das erste Stockwerk lief. Da saßen auch zwei Leute.
Drinnen: Tiefe Dunkelheit, schwerer Biergeruch, Spielautomaten, kleiner Dancing Floor. Paar Jungs an der Theke, die Bier tranken. Eine doppelte Metalltreppe führte durch die wie solarisierte Dunkelheit hoch, die wir nahmen. Oben ein zweiter Thresen, hinter dem ein junger Mann den Sportteil einer Zeitung las, wozu er gleichzeitig eine Fernsehsoap konsumierte. Kriegen wir hier einen Kaffee? Geh runter, bestell unten, mußt du dir holen. Klar, mach ich.
Wir nahmen draußen Platz, also die Damen taten es, ich treppte wieder abwärts. Ein bißchen genervt wurde geschaut, als ich ausgerechnet Kaffee bestellte. Junge Frauen auf schwindelerregend hohen Absätzen kamen herein, alle hatten ein Lunchpaket dabei, das sie ungeniert öffneten; junge Männer ebenso. Bestellen tat man nur Bier oder Saft. Die Boxen dröhnten Agropop. Den Kaffee zuzubereiten dauerte und dauerte. Afrika, dachte ich. Als Gott die Zeit schuf und so weiter. Der erste Kaffee kam, es brauchte wieder zehn Minuten, dann kam der zweite, und auch der dritte schien sehr eigens zubereitet zu werden. Nach etwas mehr als einer halben Stunde – der erste Kaffee war kalt, während der dritte noch glühte – war ich bei den Damen zurück. Die Zubereiter hatten den Kaffee süßen wollen, was ich abgelehnt hatte; jetzt begriffen wir alle drei, daß das ein schwerer Fehler gewesen war. Süße hätte dem Kaffee eine Ahnung von Substanz verliehen.
Während sich der hölzerne Umlauf mit immer mehr Menschen füllte, die ihre Lunchpakete brachten, Fastfood aus Hähnchen und einer Masse, die aus Erbsen und Kartoffeln gemust war – zu verzehren mit einem sehr schmalen Fladenbrot -, wickelte ich die Gebäckstücke aus, die ich bislang erbeutet hatte. Und wir durften rauchen hier draußen, auch die anderen rauchten, bisweilen, während sie aßen: sehr gut gekleidete meist junge Leute, entweder Angestellte aus den Büros ringsherum oder Studenten von der Uni gegenüber; riesige Vorliebe für High Heels, atemberaubende, aber makellos vollzogene Equilibristiken fordernd, oft ganz schmale Taillen bei enormen Hinterteilen, die wie Fahnen geschwenkt werden, doch Sitzkissen sind, vollkommen unscheues Flirten, immer wieder Hinsehen, hochgradig sexualisiert, ohne Scheu und Vorurteil, einfach nur wollend und lebendig und spöttisch verspielt, auch hochmütig manchmal, weil man das kann oder es sich leistet, weil man es eben n i c h t kann. Wogend. Wirbelnd. „Women tight vagina“, steht auf dem einen der Flugblätter, „Good vaginal smell“.
Die Damen unterhielten sich auf Russisch; ich stand an der Brüstung und sah hinab. Eine Polizistin gab mit vollem Recht die Phryne, doch ohne Aeopag. Der hätte sich, na sowieso, nur lächerlich gemacht.
Sann ich.
Und wir zogen weiter.
Es goß und goß, immer wieder, in schräg vom Himmel schießenden Wasserböen. Innerhalb von Sekunden waren Hunderte Regenschirmverkäufer aus den Straßenecken gewachsen, an den Wandkanten der harten hohen Klotzgebäude, zwischen die sich eine neue Architektur gedrängt hat, die repräsentieren will und soll, aber es immer nur, verglichen mit Hong Kong, halbherzig schafft, weil nicht genug Kapital in der Stadt ist; eine wirkliche Aura verleihen ihr die alten kolonialen Gebäude, oft mit hölzernen Fassadenteilen, Säulen, Umgängen, dazu einiges Art Decot, aber eben übernommenes, vom Zweckrationalem wie von Armut und einer gewissen, ungewissen Anarchie übermischtes, so daß die Gefahr nicht besteht, musealisiert zu sein. Hier ist Disneyland nirgends, allenfalls polierte Oberfläche an den als Surfgründen ebenso berühmten Stränden, wie bisweilige, so genannte Hai-„Angriffe“ sie berüchtigt machen. Aber bis dahin reichten unsere Streifzüge nicht, zumal es doch regnete, heftig, weiterhin in Böen; wir hätten auf dunkles Meer gestarrt, wie es anrollt, zurückgezogen wird, wieder anrollt, und hätten gefroren.
Das taten wir, wenn uns der Wind erwischte, aber auch jetzt immer wieder und wühlten uns deshalb in die überdachten Passagen. Perücken, Perücken, Haarteile dann, wieder Perücken; die Menschen möchten glattes Haar. Dreihundert Rand, vierhundert Rand. Da widerstand Tatjana nicht mehr – ein Spaß, sich die Erscheinung zu verändern:
Noch suchen wir nach einem letzten Café vor dem Aufbruch-)
– nur, daß um fünf Uhr nachmittags die Läden alle schließen, das geht ganz unmittelbar, plötzlich sind Gitter vorgeschoben und müssen für Nachzügler, die drinnen noch durch Waren stöbern oder ihren Einkauf noch zu zahlen haben, eigens wieder aufgerattert werden. Kateryna stand noch drinnen…
Lachen. Gefangenenbefreiung. Sie war ja nicht allein.
Und das Café?
Wir fragten.
Oh, wir müßten zur „Sun Beach“, da sei alles offen bis spät in die Nacht…
Junges indischstämmiges Paar; sie hatte, stellte sich heraus, hier an der Uni Germanistik studiert.
Doch, doch, ein Café gebe es noch. Klar, in einer der Passagen. Wir warn schon dort gewesen, vorhin; dort hin hatte uns der freundliche Herr vom Touristenzentrum wegen des Internets gebracht. Das aber auch dort nicht funktionierte, auch wenn in den Geräten das WLan-Zeichen andres suggerierte.
Doch für die „Sun Beach“ war nicht mehr die Zeit, wenn wir an Bord zurücksein wollten, ohne zu hasten.
Und dort drüben das Kentucky Fried Chicken?
Für einen Kaffee? Nein, nicht wirklich. – So blieb nur noch, Sie werden es nicht fassen, McDonalds. Wo wir dann wirklich landeten und eine Substanz zu uns nahmen, deren Qualität sich vom Kaffee am Mittag wirklich nicht abhob. Aber sie war heiß.
Neben uns der junge Rapper wollte wissen, woher wir kamen, ich, wo die nächsten Taxis hielten. Ich war ein wenig unruhig geworden, weil im Straßenbild nur selten eines zu sehen war, und wenn, dann besetzt. Ja, die halten ganz woanders; man muß im System der Einbahnstraßen denken; am besten, wir gingen zum Bahnhof. Doch wozu? fragte er, der Hafen sei doch nur drei Straßen entfernt.
Mir, dem Fußgänger, leuchtete das sofort ein. Trotz der Regenböen.
So machten wir uns auf, mußten aber schließlich im Gießen über einen riesigen Flyover, und weil es überdies dunkel wurde und die Hafenanlagen durchaus verwirrend sind, standen wir schließlich tropfend und von den Sicherheitsleuten angehalten im Nirgends einer Holzbaracke. Einer der Männer rief einen Shuttle, wir sollten warten. Das Shuttle kam, einer der für fast ganz Afrika typischen zehn- bis zwölfsitzigen Kleinbusse, in die sich aber, so auch hier, zwanzig, wenn nicht dreißig Leute drücken, pressen, schieben. Zumal es blöd war, daß das Gefährt in ganz die falsche Richtung fuhr. Wir wiesen sanft draufhin, dann etwas weniger sanft, „ah, zu dem Kreuzfahrtschiff wollt ihr“, man hatte ganz vergessen, dem Fahrer das zu sagen. „Nein, da müßt ihr ein anderes Shuttle nehmen. Wartet, ich fahr euch da hin.“ Wir wieder ausgestiegen, nächste Sperre, nächste Baracke, wir aber noch mehr naß als die.
Dunkel und Gepladder. Container um Container, ganze Chinesische Mauern aus Containern, hin und wieder ein Hangar. Paar Arbeiter und wir. Die Sicherheitskräfte. Walky Talkies. Bibbernde Tatjana, zunehmend, aus Abwehr, vergnügte Kateryna und ein ANH, der ahnte, es sei der Odyssee ganz sicher noch kein Ende.
Das Shuttle, das nunmehr kam, war eine Art Cabby, wie sie fürs Golfspiel herumfahrn, sechssitzig ohne wirkliche Hülle um einen herum, wenn man von festen, fettigen, milchtransparenten Plastesichten absieht, die auch als Türen dienen. Schnurrender, weil elektrisch angetrieben, Motor. Rumpeln, durch Hallen, triumphierender Fahrer: Na bitte, da sind wir!
Riesiges Schiff, stimmt. Nur nicht unsres. „Ja, wie heißt es denn?“ Zum zehnten Mal: „MS Astor”. Er neuerlich ins Walky Talky. Dann: „Oh je, da darf ich mit diesem Wagen nicht hin.“
– Es regnete, erzählte ich das schon?
Und weil es regnete, na ja, goß, und weil es dunkel war, knalleduster, aber die vielen Arbeitslampen übers Gelände blendend gleißten und das, was wir noch erkennen konnten, sich in den Planen der Plastescheiben gänzlich verschmierte, war allenfalls zu ahnen, wo unser Schiff lag.
„Da müßt ihr ein anderes Shuttle nehmen. Keine Sorge, ich bring euch da hin.“
Wieder eine Baracke. Wieder Wachschutzleute, vor allem aber Arbeiter für die Nachtschicht.
Ach ja, es regnete. Und gab nicht wirklich Unterstand. Dazu der Wind, der nicht blies, nein, stürmte, nein, auch nicht, sondern tat etwas Drittes, für das mir momentan der Begriff fehlt; aber es ist mit dem Regen eng alliiert. Es muß ein komisches Bild gewesen sein: wir in unseren Shorts, T-Shirts, Sandalen, Wachschutz und Arbeiter in schwerer Sturmmontur, teils Sturzhelme auf, wenigstens aber Mützen, von denen es in die Krägen der wächsernen Regenmäntel troff. Dunkelheit mit Nachtglitz, das sich verwäscht und verwäscht.
Und das nächste Shuttle. Mit Leidenschaft alle hinein. Wir auch.
„Welches Schiff? Nee, da fahren wir nicht hin.“
Diskussion der Arbeiter, Rufe, Abstimmung.
„Bleibt hier drin jetzt“, sagt die Frau neben mir. „Erst bringt er uns zur Arbeit, dann euch zum Schiff.“
Wir lagen aber gut in der Zeit. Zumal es diesmal klappte. Und selten hat jemand, der dort nicht tätig ist, einen Industriehafen derart gründlich kennengelernt wie wir an diesem Abend. Normalerweise wird Geld mit solchen Führungen verdient, sofern sie überhaupt zugelassen sind. War die unsre nicht, ich bin mir sicher.
„Was hat er gesagt? Daß mein Shuttle zu dem Schiff fährt?“ Nachher der Fahrer zu mir, als ich neben ihn auf den Sitz geklettert war, um wenigstens etwas zu erkennen. „Dahin? Nee, wirklich nicht mehr meine Tour.“
„Hat ihr Kollege aber gesagt.“
Lachen, tiefer tiefer Baß. „Das war bestimmt der schwere Stoff, den er geraucht hat.“ Lacht weiter. „Den Rest müßt ihr nun aber zu Fuß gehen.“
Er hatte vor einem Sperrzaun angehalten, dessen Tor ganz unbewacht war, das ich aber vom Morgen noch kannte. Auch wenn die Sintflut drüber hinging.
„Ab hier darf ich nämlich nicht weiter.“
Weil es, um das nicht zu vergessen, denn es ist entscheidend, regnete, legten wir diese letzten fünfzig Meter in einem Nu zurück, der, hätte es Zeugen gegeben, ins Guinessbuch der Rekorde aufgenommen worden wäre. Doch außer eben ihm, dem Regen, gab es, und außer diesem Fahrer, keinen, der aber vielleicht längst gewendet hatte und davongefahren war. Indessen uns die Grenzer mit einer Art afrikanischer Müdigkeit im Terminal empfingen, der ein einziger Blick auf uns genügte, von jeglicher Kontrolle Abstand zu nehmen. Statt derer starrten sie in das Naß zurück, aus dem wir wie Wassergeister hervorgetaucht waren. Wir schritten durch die Scannertüren, die warnten trötend. Interessieren tat das keinen.
„Hamba kahle“, sagte ich, mich noch einmal herumdrehend. Und das Lächeln, das ich an diesem Tag schon so oft gesehen hatte, leuchtete auch aus dem Dunkel dieser Gesichter.
Schöne Beine haben die Damen. Und der Bericht ists auch. Danke!