Cavanis Nachtportier im, auch zur Verwirrung des Gemüt(h)s, Arbeitsjournal des Dienstags, den 22. Februar 2022. Und zuvor der Dialog mit einem mir wichtigen Kollegen, dem ich den Hinweis auf Cavani verdanke.

[Arbeitswohnung, 6,40 Uhr
Erster Latte macchiato | Erste Morgenfeier
Keine Musik, sondern der jugelnde Amselhahn wieder, draußen,
sowie zwei Krähen, die rufen]
Ich weiß nicht, ob mich Freund → Esch[1]ein Anonym; der Kollege möchte öffentlich nicht mehr kommentieren; pikant freilich, daß er als Pseudonym den Namen eines, wie im Deutschlandfunk → Katrin Hillgruber meinte, „Vorläufers … Continue reading, als er mich vorgestern in Facebook persönlich anschrieb, sanft darauf aufmerksam machen wollte, daß meine → dort skizzierte Romanidee d o c h bereits realisiert worden ist, anders als ich meinte; jedenfalls setzte er mich auf eine Fährte, die mehr als nur einmal um  „Die Verwirrung des Gemüths“ herum-, allerdings nicht in deren Zentrum hineinführt, doch ihr eben einen Bedeutungshof mitverleiht, der mich frappiert hat.
Es entspann sich der folgende Dialog:

15.36 Uhr

A.Esch
Wären vielleicht eine gute Besetzung gewesen → für Deine Idee

ANH
Oh ja!
A.Esch
Kennst Du aber?
ANH
Aber ja. Doch da es Ewigkeiten her ist, daß ich → Cavanis Film sah, sehe ich ihn mir heute abend noch einmal an; bei Amazon prime läßt er sich für 3,99 streamen. Aber meine Idee ist eine andere, keine, nachdem das Unheil schon vorbei, sondern noch während es geschieht. Das entspricht auch → Pynchons Konstruktion, die aber das sexuelle Moment, untypisch für ihn, zurücknimmt, statt dessen die Ergebenheit ins Zentrum stellt – eine, die an die wohl schlimmste Bibelerzählung erinnert, die ich kenne: Abrahams Bereitschaft, Isaak zu opfern und dann die angebliche Gnade, in Wahrheit den Sadismus Gottes, ihn fast noch den letzten Schritt ausführen zu lassen. Diese ganze Parabel trägt extrem faschistische Züge.
A.Esch
Es steckt hier auch ein Thema, das in der ganzen Holocaust-Literatur (wenn man das so nennen will) völlig übergangen wird. Nämlich die sehr verbreitete sexuelle Übergriffigkeit der Täter. Sie trieben die Frauen ja nicht einfach nackt in die Gaskammern. Sie begrabschten ihnen vorher noch die Brüste und steckten ihnen die Finger in die Scheide. Die Begierde, die in dem Moment der totalen Verfügbarkeit aufflammt. Theweleits ›Männerphantasien‹ sind nicht nur mit der Vernichtung zu befriedigen, das ist nur der Endpunkt, vorher kommen alle Arten von Grenzüberschreitungen. Pasolini hat in den 120 Tagen einiges davon gezeigt.
KZs sind nicht nur Orte des Mordens gewesen, sondern auch Orte sexualisierter Gewalt, hauptsächlich gegen Frauen.
ANH
Das ist mir komplett bewußt, und es ist auch eines d e r Themen der gerade von mir bearbeiteten Verwirrung des Gemüts.

 22.55 Uhr

ANH
Lieber Esch, ich bin Dir – jetzt, nachdem ich diesen Film wiedersah – erneut zu großem, sehr großem Dank verpflichtet. Denn ich verstehe jetzt, weshalb man mich nach der Verwirrung so ausgeschlossen hat – bis heute. Im Prinzip habe ich damals, aber ohne es zu wissen, direkt an Cavani angeschlossen; meine Fragen in dem Roman sind dieselben, die sie, sie aber mit sehr viel ausgearbeiteren Mitteln, in ihrem Film gestellt hat und die sogar sie an den Pranger stellten. Bei mir war das leicht, einem Greenhorn, der gerade einmal begann und seine Formen erst allmählich geschnitzt hat. Es ist ein großer Film, und ich muß jetzt sehen, in der Verwirrungs-Neubearbeitung dafür einen Platz zu finden. Aber alles ist mir jetzt, in den vergangenen zwei Stunden, enorm klar geworden. Ja, anders als ich Dir vorhin schrieb, ist Cavanis Film einer über Liebe, dem will ich Referenz erweisen. Umso wichtiger wäre, daß unsere diesbezügliche Korrspondenz in Die Dschungel kommt, die nach meinem Tod eine der Hauptquellen literarwissenschaftlicher Untersuchungen sein wird, dank → Elvira, die meine poetische Nachlaßverwaltung, nach ein wenig ängstlicher Überlegung, nun übernommen hat. Es ist diese Spur enorm wichtig, glaube ich. (Anlaß der Verwirrung war ein anderer Film, Caligula, aber in der Seele näher ist Cavanis, wobei ich denke, daß ich ihren Film erst später gesehen habe, vielleicht wenig später, ich weiß es nicht mehr, aber in den Endsechzigern, als der Deutsche Herbst noch wirkte.) Ich war literarisch nie sentinmental, setzte mich immer aus (persönlich aber war ich’s schon von Zeit zu Zeit, wußte es aber vom Poetischen zu trennen). Ich kann den Film so deutlich fühlen, weil ja auch ich Erfahrungen, und gut-intensive, gelebte, mit SM habe. Das war, ohne daß ich es 1979-80 schon wußte, die Spur, der ich folgte. Wie gesagt: riesigen Dank.
Ich habe mich übrigens entschlossen, für die Ausgabe Zweiter Hand ein Vorwort zu schreiben; erst dachte ich, auch in der Nachfolge Jean Pauls, aber jetzt, nach Deinem Hinweis, geht es noch um etwas ganz, ganz anderes – das gerade in den jetzigen so „correcten“ Zeiten von Bedeutung ist, Bedeutung für uns alle, die wir uns den Ambivalenzen aussetzen und sie eben nicht verdrängen.
A.Esch
Ich werde jetzt aber extra die alte Fassung nochmal lesen.
ANH
Und dann, bitte bitte, die neue. Ich werde sie Dir sofort nach Erscheinen zuschicken lassen. Kann aber Juni werden.
A.Esch
Ja, aber genau den Unterschied will ich zeitnah sehen.
ANH
Das ist gut und richtig. In der Neufassung zeige ich „nur“, was ich mit sechsundzwanzig noch nicht konnte — obwohl es nötig gewesen wäre. Ich habe es den Verkleisterern zu leicht gemacht. Aber lies erstmal.

23.26 Uhr.

***

Und ich notierte noch in derselben Nacht, ich wisse jetzt, weshalb die Verwirrung nach ihrem Ersterscheinen 1983 derart verrissen wurde. Ich hätte unwissentlich an etwas angeschlossen, das Cavani begonnen habe und, besonders in Deutschland, nicht zugelassen werden durfte. In der Tat wurde diesem Film teils mit einer Abscheu begegnet, die alarmierend an eine Reaktionsbildung nicht nur erinnert. „(…) as nasty as it is lubricious, a despicable attempt to titillate us by exploiting memories of persecution and suffering“, → schreibt zum Beispiel Roger Ebert; und das IKONENMAGAZIN:  „Dieser Film stellte den Prototyp einer ganzen Welle teils reißerischer, oft an der Grenze zur Pornographie rangierender Exploitationfilme [dar], die die genoziden Verbrechen des Dritten Reiches als Hintergrund für meist triviale Erotikdramen benutzten.“ Hier läuten sämtliche Glocken der kollektiven Verdrängung. Es gab aber auch moderate, nachdenkliche Stimmen, auf die freilich ich, das damals noch, wie ich selber schreibe, Greenhorn, nicht rechnen konnte. Ich hatte aber die faschismuskollektive Verdrängungsmechanik sowieso nicht gesehen, weil nämlich auf das eigentliche konzentriert:

(…) als ich von dem Film ihr erzählte, den Masturbationsmaschinen, kleinen spitzen Blechdornen. Säuber­lichen Schnitts ward dem Ohnmächtigen mittels eines Rasier­messers die Eichel vom erigierten Glied geschnitten, triumphierend hochgehalten vom Verweser zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand, die anderen Finger gespreizt, abgewinkelt; vorgeworfen das Blutige dann im Film den Hunden und in Wahrheit dem dröhnenden Lachen einer Gruppe junger Erwachsener im Kinodunkel, fiel wohl irgendwohin, in einen der fahlen Hinterköpfe, während draußen der Abend sich lauwarm zwischen Autodächer drückt, im Anflug der Nacht. Unter Laternen gläsernes Neonweiß.
Kann i c h mich noch entsetzen?
(Erstfassung 1983, S.7/8)

Da diese Stelle, die eine Zwangskastration nacherzählt, gleich am Anfang des Romanes steht, auf der ersten Textseite nämlich, weigerten sich damals die bayerischen Buchhändler, das Buch überhaupt auszulegen (List war damals ein Münchner Verlag) — womit „Das Problem ANH“ bereits in der Welt war. Daß es nicht nur um Verdrängungsmodi ging, sondern vor allem um eine möglicherweise in uns allen angelegte sadistische Lust, der als, ich schreibe einmal, „Empfängerin“ eine masochistische entspricht, und auch deren beider Dynamik, wenn kolletiv losgelassen, also politisch geworden, ins steinerne Herz des Fachismus führt, wurde nicht gesehen oder, meine ich, durfte gesehen nicht werden. Ich hatte es gewagt, der Vergangenheitsbewältigung den sentimentalen Zahn zu ziehen. Wohin mein Unternehmen schließlich führte, lesen Sie, Freundin, dann bitte im Buch nach, am besten in der, wenn sie denn erschienen sein wird, Neuausgabe Zweiter Hand.

Hier jetzt erst einmal zu Cavanis Film:

Anders als → das Erzählprojekt, das mir am Sonntag in den Sinn kam, spielt Der Nachtportier nicht während der NS-Zeit selbst, bzw. das nur in den Erinnerungen der beiden Hauptprotagonisten, Rückblenden also, sondern in den Fünfzigerjahren Wiens, wo sich in einem Hotel bei der Volksoper ehemalige SS-Offiziere treffen, die an den in den Lagern verübten Verbrechen schwere Schuld tragen, die sie aber nicht bereuen, sondern sie sind nach wie vor „stolz“, große, sagen wir, „Arier“ gewesen zu sein; kurz, sie sind Nationalsozialisten nach wie vor und also selbsternannte Übermenschen, die jetzt allerdings, in der neuen demokratischen Zeit, sich gerichtlich verantworten müssen, das aber auch, vermittels eines ebenfalls hitlerverehrend gebliebenen Anwalts, durchweg hinbekommen. Wie es in dieser Zeit – und noch lange nachher – auch gewesen sein wird. Dabei schrecken sie auch nicht davor zurück, etwaige Belastungszeugen, wenn sie die Möglichkeit haben, aus dem Weg zu räumen. Um es euphemistisch auszudrücken. — Einer von ihnen ist der Nachtportier, von Dirk Bogarde dargestellt. Anders als seinen Schwerverbecherkameraden ist ihm von Anfang an etwas Gestoßenes anzumerken, ein inneres Leiden, das von ihm ißt, welches Verzehrtwerden er mit Haltung zu ertragen versucht, einer Art leidendem Gleichmut, der auf andere wie eine fast aristokratische Höflichkeit wirkt und zugleich doch die Wärme des Schmerzes hat. Auch wenn er von allen, namentlich den Hotelgästen, beim Vornamen, Max, genannt wird, wie seinerzeit bei minder Bediensteten üblich, umgibt ihn ein geradezu umgekehrter Abstand des Ranges gleich einem unsichtbaren Magnetfeld. Was, denke ich, weniger mit Kalkül so inszeniert worden ist, als es an Bogardes ohnedies persönlicher Aura liegt; man kann sagen, schon Cavanis Casting sei perfekt gewesen. Es würde nicht zu ihm passen, als faschistischer „Herr“ aufzutrumpfen; er bellt nicht wie Hitler, er spricht leise, gedämpft. Seine Augen sehen durch die Gestalten hindurch. Deshalb sind sie Einfallstore für Allegorien; er kann zur Bühne uralter, sich in Variationen ständig wiederholender Geschehen werden, die erst enden werden, wenn wir alle sind geendet, jede auch spätere Generation.
Und dieses, die Allegorie, begibt sich. — Wobei sich das folgende Geschehen auch mit dem später so genannten → Stockholmsyndrom erklären ließe. Doch ich habe das schon für meine kleine Erzählung → „Die Niedertracht der Musik“ für eine Rationalisierung, nämlich Abwehr-, also Verdrängungsbewegung gehalten. Vermittels solcher „Erklärungen“ versuchen wir, etwas von uns fernzuhalten, dem sich nichts entgegensetzen läßt und wir deshalb ausgeliefert sind. S begibt sich.
Im Lager nämlich schon. Die SS-Leute lassen die Gefangenen, ob weiblich oder männlich, ist egal, nackt in Reihe antreten und filmen die Leute, suchen sich, wie oben Esch gesagt hat, heraus, was ihnen gefällt, und benutzen es. Dazwischen ein, ich sage mal „Reh“ – und bitt Sie doch zugleich, das Klischee zu entschuldigen. Doch „meine Kleine“ wird Max noch später und immer wieder, und verzweifelnd, sagen, verzweifelnd auch vor Glück. – Im Lager nun wählt er sie sich und beginnt, sie zu quälen. Nur ist er auf eine Devote getroffen. Sie reagiert auf die Furcht mit Begehren. Und er, er verfällt ihr.
Die Szene wird als Erinnerung beider gezeigt, als sie in der Volksoper einer Aufführung der Zauberflöte beiwohnen. Er sitzt hinter ihr, schaut sie dauernd an, und sie kann nicht anders, als sich immer wieder umzuwenden, um wiederum ihn anzusehen. Hier spielt die Musik eine im Wortsinn ungeheure Rolle; was Mozarts Stück, das ich immer abgelehnt habe, hier zugleich Klang werden läßt, kann ich noch jetzt nicht fassen. Cavani hat alleine hier etwa Granddioses geschaffen. Freundin, Sie müssen es einfach selbst sehn und hören. Und als er, Max, die Frau wirklich sehr verletzt hat, körperlich, es klafft knapp unter ihrer linken Schulter ein riesiger Schnitt in ihrem Oberam, legt er seine Lippen auf die Wunde und saugt von ihrem Blut.
So etwas verliert sich mehr, nicht bei einer Frau von solcher Hingabe und bei dem Mann nicht, der sie annehmen kann und fängt, falls die Geliebte fällt.
Charlotte Rampling war immer eine enorm schöne Frau und ist es noch im Alter; als junge Frau aber war diese Schönheit rasend. Das wirkt hier selbstverständlich mit – in diesem Fall darf ich sogar schreiben „wirkt hier natürlich mit“. Rampling hat etwas von der Apartheit der frühen Grace Kelly, übersteigt sie aber, und zwar weit, weil dieser Schauspielerin etwas eignet, das Francis Bacon — Edgar Poe läßt es in → Ligeia Lord Verulam zitieren — für jede höchstrangige Schönheit ein für alle Mal in die richtigen Worte gefaßt hat:

There is no exquisite beauty without some strangeness in the proportion.

Zu diesem „gewissen Mißverhältnis in den Proportionen“ gehört unabdingbar auch Ramplings höchst spürbare Neigung zur erotischen Übertretung; sie hat oft solche Frauen gespielt, immer war da etwas in ihren schlupflidrigen Katzenaugen, vor dem weiche oder gar schwache Männer sich besser in Acht nehmen sollten, um von den „woken“ nachdrücklich zu schweigen. Daß, sofern ich richtig liege, diese Neigung so früh schon sichtbar wurde, wundert mich nicht. Meiner Kenntnis und persönlichen Erfahrung nach setzt auch dieses Begehren spätestens mit der Pubertät ein und hält meist lebenslang an.

Übrigens, kleiner und am Rande vermerkt, sind „woke“ Leute
durchaus ihrerseits schwer grausam. Wie klagte mir neulich,
Freundin, eine andere Freundin? „Jetzt soll jede Form der
Sexualität erlaubt sein, homosexuelle, lesbische, und jeg-
licher Geschlechtermix. Aber was ist mir meiner Orientierung?
Als Devote werde ich beschimpft und würde, outete ich mich,
alles verlieren, angefangen von meiner Berufsanstellung
und bei einem Großteil meines Freundeskreises nicht auf-
gehört. Die Woken würden mich als angebliche Anwältin des
Patriarchats b e s p u c k e n ! Man würde meine Neigung mit
denselben Argumenten widerwärtig nennen, mit denen früher gegen
Homosexuelle vorgegangen wurde: Sie sei widernatürlich, unnatür-
lich und also ein Symptom seelischer Gestörtheit. Somit bleibt
mir als lustvoll Devoter gar nichts anderes übrig, als heimlich zu
leben, was ich leben will. Soviel zur woken Gerechtigkeit.“

Und dann, die junge Devote hat überlebt und ist mit einem internationalen Dirigenten verheiratet… dann hat das Paar in ebendem Hotel eine Suite reserviert — der Ehemann, ausgerechnet, ist es, der diese Zauberflöte dirigiert —, … so daß, was kommen muß, kommt. Sie und Max sehen sich wieder, man muß es biblisch sagen: erkennen sich wieder. Sie ist, die Allegorie, in ihnen leben geblieben, und was sich im Lager nicht verwirklichen ließ, sondern sozusagen angelebt wurde, die in der einander Verfallenheit L i e b e nämlich, nun hebt sie den Vorhang und zeigt sich — auch und gerade Maxens Nazikameraden, die ihn beschwören, um ihrer aller Sicherheit willen von dieser jungen Frau zu lassen. Die sie, wie andere Zeugen ihrer Verbrechen vorher, unauffällig beiseitebringen wollen. Er aber schützt die Geliebte, so daß einmal mehr wahrwird, daß alle großen Lieben mit dem Tode enden (oder sie enden im Abwasch des Alltags und sind dann keine mehr). Wobei in dieser Geschichte sein Tod auch gerecht ist; in den Nürnberger Prozessen wäre er an den Strick verurteilt worden. Nur daß ihn jetzt die Frau begleitet, seine Frau und willentlich, egal, mit wem sie rechtlich verheiratet ist. Es ist ein Heimtücksmord, der in die Rücken schießt. Doch beide Menschen fallen gemeinsam, zwischen ihnen eines Brückengehsteigs Asphalt, der sie, glaube ich zutiefst, zu trennen auch nicht vermag:

*******************************************

[12.50 Uhr]
Jetzt habe ich lange geschrieben und lange Bilder formatiert, bin in Cavanis Film noch einmal eingedrungen und mir über vieles weitere klargeworden, das hier nun notiert ist. Sie können den Text auch als Filmkritik lesen, in jedem Fall als eine Empfehlung.
Seltsam bleibt, daß ich mich zwar erinnerte, diesen Nachtportier schon gesehen zu haben, doch daß ich vergaß, was er erzählt. Vor der Verwirrung sah ich ihn wahrscheinlich nicht, er wäre sonst ihres Hauptthemas wegen in dem Buch sicherlich erwähnt worden, auch wenn ich die Nähe gar nicht begriffen hätte. Doch auch später begriff ich sie nicht, hätte es wohl erst in der Berliner Zeit gekonnt, nachdem meine dominante, wenn auch nicht so sehr sadistische Sexualität aktiviert wurde und ich sie auszuleben begonnen hatte. So nehme ich an, daß ich den Film irgendwann in den mittleren Achtzigern sah und er mir schlichtweg fremd blieb.
Das hat sich nun extrem geändert. Vielleicht brauchte es „nur“ Reife und also eigene Geschichte.

Freundin, ich brauchte Blumen, brauche manchmal Blumen. Aber ich sitze allein. Deshalb kaufte ich-selbst gestern welche, Tulpen. Es ist ein Frühjahrswinken ich zu ich. Und wie es, nachdem ich’s – bei PENNY erstanden, zuhaus beinah welk – mit frischem Wasser und drin etwas Zucker versorgt, a u f g e  s c h o s s e n ist! Nun sind wir uns gegenseitig dankbar, die Tulpen und ich.

Ihr

ANH

References

References
1 ein Anonym; der Kollege möchte öffentlich nicht mehr kommentieren; pikant freilich, daß er als Pseudonym den Namen eines, wie im Deutschlandfunk → Katrin Hillgruber meinte, „Vorläufers der Wutbürger“ gewählt hat

1 thought on “Cavanis Nachtportier im, auch zur Verwirrung des Gemüt(h)s, Arbeitsjournal des Dienstags, den 22. Februar 2022. Und zuvor der Dialog mit einem mir wichtigen Kollegen, dem ich den Hinweis auf Cavani verdanke.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .