Zur Musik: Ein Leitmotiv, eine musikalische Petterson-Geste wählen, die sich ostinat durch das Hörstück zieht. Nicht aus der VII, das wär zu naheliegend, sondern etwa aus IX oder XIII wählen. …
Kategorie: HOERSTUECKE
Pettersson-Requiem. Allan Pettersson (9). Zuviel der Hoffnung. Von Trojahn (3).
Erstaunlich ist, daß sich diese Musik durchzusetzen scheint in einer Zeit, in der – glaubt man den Verantwortlichen in den Rundfunkanstalten – die Menschen Mühe haben, mehr als einem Einzelsatz …
Pettersson-Requiem. Allan Pettersson (8). Von Pettersson.
Wenn man den persönlichen Schrecken überwunden und Kunst daraus gemacht hat, dann wird es Botschaft. Zitiert nach Manolova in >>>> Allan-Pettersson-Jahrbuch 1988. [ICE Berlin-Bamberg. Bei Petterssons Sechster unter Trojahn.] >>>> …
Pettersson-Requiem. Allan Pettersson (7). Von Trojahn (2). Die Freiheit.
Einigen begann zu dämmern, daß eine historische Epoche bevorzustehen scheint, in der ausgewählt werden muß, in der die Auswahl aus der Vielfalt der uns umgebenden Kulturen aber nicht mehr durch …
Pettersson-Requiem. Allan Pettersson (6). Von Peter Gülke. Gestik. Zur Anderswelt-Ästhetik (Identifikation). Argo. Anderswelt. (263).
Indessen wagt er hier mindestens gleich viel in einer „Tonalität jenseits der Tonalität“ u. a. in dem Sinne, daß diese Komplexe – wie schon das fixsternhaft unbewegliche h-moll zeigte – …
Pettersson-Requiem. Allan Pettersson (5). Von Manfred Trojahn.
Das “Standardwerk” über die neue Musik, die zweibändige Fleißarbeit Moderne Musik 1945-1985 von Ulrich Dibelius nennte den Namen Allan Pettersson an einer Stelle, in Verbindung mit meiner Komposition der Fünf …
Pettersson-Requiem. Allan Pettersson (4). Sein meistzitierter Satz.
Das Werk, an dem ich arbeite, ist mein eigenes Leben, das gesegnete, das verfluchte: Um den Gesang wiederzufinden, den die Seele einst gesungen hat. [Er findet sich in nahezu jedem …
Pettersson-Requiem. Allan Pettersson (2). Von Iacono.
Doch Petterssons Zurück ist kein Zurück im regressiven Sinne, kein Signum persönlicher Distanzlosigkeit oder spätromantisch-epigonaler Orientierung – es ist vielmehr die Überschreitung der Materialgrenze und des Primats materialen Bewußtseins, der …
SENDEHINWEIS.
LEIDENSCHAFTLICHE INS HELLE ERZÜRNT ODER DIE VERGESSENE DICHTUNG DES CARL JOHANNES VERBEEN. Von Alban Nikolai Herbst. 30. April 2006. SWR 2. 18.30 Uhr