Vor einigen Wochen war ich zu einer Veranstaltung in M* und traf dort zufällig eine Bibliothekarin der Stadtbibliothek N*. Meinen Hinweis, dass sich kein Buch von Ihnen in der Bibliothek befinde, konterte sie mit dem Kommentar : „Herbst – der ist doch viel zu literarisch! den liest doch keiner..!“
Auf meinen Einwand, dass nichts gelesen werden könne, was nicht vorhanden ist, blieb sie mir die Antwort schuldig.
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Frankfurt am Main
27. Februar 2019, 20 Uhr
Ein Abend für Paulus Böhmer
Aus der nachgelassenen Neuerscheinung „NO HOME“. Verlag Engstler 2019
Mit Daniela Danz, Eva Demski, Jan Volker Röhnert, Thomas Hettche, Ricarda Junge und ANH
Hessisches Literaturforum im Mousontum
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am MainBerlin
4. April 2019, 20 Uhr
Gedenkabend für Paulus Böhmer
mit Peter Engstler, Orsolya Kalasz, Maximilian Mengeringhaus Teresia Prammer, Monika Rinck, Jan Volker Röhnert, Farhad Showgi, Ulf Stolterfoht und ANH
Haus für Poesie
Knaackstr. 97 (Kulturbrauerei)
10435 BerlinKarlsruhe
24. April 2019, 19.30 Uhr
WANDERER | Erzählungen I
Mit Elvira M. Gross und ANH
Die neue Fledermaus
Am Künstlerhaus 20
76131 KarlsruheHeidelberg
25. April 2019, 19.30 Uhr
WANDERER | Erzählungen I
Mit Elvira M. Gross und ANH
Buchhandlung artes liberales
Kornmarkt 8
69117 HeidelbergKOMMENTARE
- Gaga Nielsen: “Habe das Heft wegen des Artikels gekauft (nach knapp zwanzig Jahren wieder einmal). Wie das Wörtchen "hippiesk" in die Beschreibung…” Feb 18, 02:15
- Alban Nikolai Herbst: “@Mona: Möglicherweise sitzen Sie einem Irrtum auf, insofern Sie Ihren Kommentar unter einen Tagebucheintrag Bruno Lampes setzen, des engsten Intimus'…” Feb 17, 19:08
- Mona: “Ich habe hier vor ein paar Jahren (es mögen fünf sein an der Zahl), wie soll ich sagen? : -…” Feb 16, 22:25
- Alban Nikolai Herbst: “Indessen hat DeepL auch ein Spracherkennungsprogramm, das sich anklicken läßt. So kam ich auf Polnisch. Wobei Slowenien doch sehr für…” Feb 15, 08:37
- Bruno Lampe: “deepL hat nur wenige Sprachen, die einzige slawische ist Polnisch, außerdem sitzt Frau Sabrina, laut Facebook, in Maribor... na, wenn…” Feb 14, 18:14
- Alban Nikolai Herbst: “Ach du Scheiße, lacht. D i e Nummer wieder. Da wird, schätze ich, ordentlich Blutgeld zu waschen versucht.…” Feb 14, 17:30
- Bruno Lampe: “Nur, daß es nicht polnisch ist, sondern Slowenisch (klang sowieso eher nach Jugoslawien) laut google translator, und da ergibt sich:…” Feb 14, 16:49
KAPITEL
Früher hat man Bücher verbrannt, heute werden sie ganz einfach ignoriert, weil’s die Umwelt weniger belastet.
Stadtbibliotheken stehen in Zeiten knappen Budgets unter einem Rechtfertigungszwang und unter dem zunehmenden Diktat der Massenkompatibilität, vielleicht vergleichbar mit der Quotenhatz im öffentlich – rechtlichen TV. Ignoriert wird, was nicht voraussichtlich mindestens xx mal im Quartal entliehen wird. Und dummerweise greifen da die Mechanismen der Mischkalkulation wie in Buchhandlungen oder Verlagen (obwohl das dort auch abnimmt) überhaupt nicht. Nur persönliches Engagement könnte ein paar Nischen schaffen. Gibt es keines, fällt vieles, auch Lohnenswertes, durch den Rost. Mir wird jedenfalls die zunehmend aggressiver werdende Ökonomisierung vieler gesellschaftlicher Bereiche, von der Kultur über die Gesundheitsversorgung, den ÖPNV bis hin zur Energieversorgung zur Bedrohung. Bücher, z.B., waren früher immer a u c h Ware, mit denen Verlage, Autoren und Buchhändler ihr Geld, ihren Lebensunterhalt verdienten, verdienen mußten. In der Hauptsache waren sie aber Kulturgut, was zu solch lobenswerten Einrichtungen wie öffentlichen Bibliotheken führte. Das „auch“ verliert zunehmend an Bedeutung und Wirksamkeit, in Verlagen Buchhandlungen und im öffentlichen Rahmen.