5 thoughts on “(Vierter Versuch).

  1. die fassung versteh ich nicht – sie bricht nach „schwärze“ unvermittelt ab, und dann kommt man nicht wieder rein.

    1. Nein, nein, richtig gelesen geht man selbst in dieses aufhorchende Innehalten hinein. Zudem ist der „unterbrochene“ Satz in seinem Konjunktiv nichts Abgegrenztes, sondern eine Dauer. Und das Leuchten wird so stärker.

  2. So wär mein (spontaner) Vorschlag, nachempfunden: Zu Samhain

    Besäße ich eine Kerze
    stellte ich sie euch in die Tür
    besäße ich Glauben
    so träte ich hinaus
    und bliebe nicht atmend
    inwendig bei mir.

  3. Nachdem ich meine ‚Varianten‘ in der Zwischenzeit gelöscht habe, weil sie mir wie ein ‚Übergriff‘ erschienen sind, lese in Ihrem ‚Arbeitsjournal‘, dass diese Beschäftigung zumindest nicht unwillkommen ist…also stelle ich sie wieder in den Kommentar

    Ihr ‚Horchen‘ ist hochansteckend…

    1.
    Besäße ich Glauben, die Kerze
    stellte ich euch vor die Tür,
    um eure Schwärze besorgt.

    Doch bleibe ich achtsam hier

    Ihrem Strahlen.

    2.
    Besäße ich Glauben, die Kerze
    Euch vor die Tür ich stellte
    Besorgt um die Schwärze

    Verbleibe ich achtsam doch hier

    Ihrem Strahlen

    3.
    Besäße mich Glauben, die Kerze
    stellte ich euch vor die Türe.
    Besorgt um die Schwärze

    versorge ich achtsam doch hier

    irrlichternde Flamme.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .