[Arbeitswohnung, 9.35 Uhr. 69,7 kg.] |
Man kommt nur, wie der arme Lortie, in einem leeren Zimmer an. |
Peter H. E. Gogolin, Isoldes Liebhaber |
Ich halte das Gewicht, immerhin, wenngleich die Fettverdauung trotz Kreon weiterhin nicht oder nur kaum funktioniert; außerdem nahmen, seit ich dieses Zeug schlucke, direkt nach jedem Essen die Bauchschmerzen zu. Doch damit, ich schrieb es bereits mehrmals, kann ich umgehen, Schmerzen sind nur Schmerzen und vergehen. Schlimmer wäre in der Tat, nähme ich ab. So merke ich die mangelnde Fettverdauung nur daran, daß mir Energie fehlt, ich mich ziemlich oft über den Tag hinlegen muß, manchmal nur für zehn/fünfzehn Minuten, manchmal länger: dann schlummre ich ein. Und dennoch bin ich besonders abends wie ausgelaugt manchmal, was mich hat dazu übergehen lassen, mich mit Freunden tagsüber zu verabreden; da kann ich schwerelos hell sein. Hingegen sind mir Einladungen zum Abend eher schwierig.
Aber ich schlafe wieder über Nacht, liege nicht mehr lange wach, wache auch nicht mehr zwischendurch auf. Denn ich kann wieder auf der Seite liegen, halbbäuchlings, wie ich immer schlief. Auf dem Rücken bekomm ich nur schwer ein Auge zu. Jetzt erlaubt die Wunde meine gewohnte Schlafstellung wieder. Obwohl sie zu schmerzen begonnen hat, anders zu schmerzen als in den drei Wochen davor: von innen, quasi. Oben ist sie nun auch geschlossen, abgesehen von einem ganz kleinen Auslaufzipfel, der noch Schorf trägt. Und auch die vernähte Drainage-Öffnung näßt nun nicht mehr und verheilt. Die Schutzpflaster drüber störten nur noch, juckten fies; ich riß sie heute nacht ab.
Sechs bis sieben Stunden Schlafes täglich nachts. Dann der Latte macchiato, aus Vorsicht mit lactosefreier Milch, dann an den Schreibtisch und jeweils zwei → Erzählungen aus Gogolins neuem Band gelesen. Heute wieder sehr begeistert. Wie der Erzähler aus dem Zug aussteigen möchte, weil er unter der Brücke auf einer Bank ein Kind einsam sieht; Der Zug auf der Brücke, so heißt die Geschichte, eben weil sie vom Zug gar nicht handelt. Und er steigt nicht aus, weil das nicht ginge: Er müßte denn hinab gegen die Zeit laufen, nach hinten, hinten, auf ihrem Strahl. Da schnürte sich mein Herz.
Und die völlig unerwartete „Moral“ in Quick and dirty. Ein militärisches Arschloch, wenn auch seine Erscheinung, Wieder- und Widererscheinung rettet einen Mann, den er, dieser Wiedergänger, früher verhöhnt hat, ein Oberleutnant von geistigem allenfalls Feldwebelrang, um vom Moralischen besser zu schweigen. Es sei, erklärt der Gerettete dem neugierigen Frager, indes „vermutlich die Scham“ gewesen, die aber für ihn den Namen dieses Arschlochs trug.
Ganz, ganz toll.
Und dann aber! Das ist nun eine Entdeckung:
Eine mir völlig unbekannte Autorin — ich muß sie nun Dichterin nennen — hat einen → Friedrichroman geschrieben, auf den ich nicht aus Zufall stieß, antiquarisch, nein, ich habe ja noch solchen Büchern, eben auch welchen neben den reinen Geschichtswerken recherchiert … und da kam mir denn dieser → FEDERICO unter, ein Roman, der mit komplettem Recht neben Horst Sterns hinreißendem → MANN AUS APULIEN stehen kann, der mich bekanntlich schwanken ließ, ob ich mein eigenes Friedrichprojekt überhaupt noch schreiben dürfe. Aus Achtung, Hochachtung, auch aus Demut. Bei Lewin geht es mir nun ganz genauso. Indessen mich die Geschichtsbücher, namentlich → Kantorowiczens, eher abschreckten, den Staufer noch zur Projektionsfolie meines eigentlich Europaromanes zu machen, weil sich meine Idealisierung nicht mehr halten ließ, also meine überhöhende Begeisterung, und zwar gerade, weil Kantorowicz so überhöht, aber rechtfertigend, was ich rechtfertigen niemals würde … weil er → Macht anhimmelt, etwas, das mir widerwärtig ist, ohne die aber, was ich einsehen muß, niemals ein Weltreich, auch keines des Geistes, entstanden wäre — ganz ge“treu“ → der grauenvollen Benjaminthese, es sei niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein. Insofern Friedrich von den Arabern, er freilich in Anlehnung an Innozenz III, die Kennzeichnung der Juden durch → den gelben Stern übernimmt (unterm sizilischen Kalifat waren es eine Zeit lang gelbe, für Christen übrigens blaue Gürtel), spielt er sogar Hitler zu, auch wenn er andererseits Juden wieder schützte, doch auch dieses aus Machtkalkül und intellektuellem Wissensinteresse.
Staunenswert, stupor mundi, bleibt Federico dennoch. Und Lewin vollbringt einen interpretatorischen Kunstakt, indem sie gerade das kleine Kind ohne Liebe aufwachsen läßt, das die für ihre Niederkunft schon ungewöhnlich alte Konstanze von einem Mann empfangen, den sie verabscheut. Wie überhaupt dieser ungewöhnliche Roman, der mit einer inversgedrehten Paradiesgeschichte beginnt, von einer Chronistin erzählt wird, die seit Jahrhunderten lebt, einer wenn eben auch noch sehr viel älteren Mitgängerin des woolfschen → ORLANDOs sozusagen, aus Frauenperspektive mithin und einem Blick auf GOtt, der eben nicht der zürnende des Alten Testaments ist, eben nicht der Diktator-selbst, der sogar die Opferung der eigenen Kinder verlangt (um dann „großzügig“ davon abzusehen: brutalste Dynamik des Abhängigmachens). Statt dessen ziehen Eva und Adam aus,
um sich zu vermehren, den Acker zu bebauen, zu leben und zu sterben und immer aufs neue von den Früchten jenes Baumes zu essen, deren Samen der Herr des Gartens ihnen mitgegeben hatte.
Lewin, Federico, 9
Ein GOtt, der sich des Erkenntnisvermögens seiner Schöpfungen erfreut, anstelle sie kleinzuhalten. Welch ein Romananfang!
Was mich dann frappierte, war, daß लक्ष्मी diese Dichterin kennt, bzw. kannte. Frau Lewin ist vor vier Jahren gestorben. Hier in Berlin. Ich hätt sie also kennenlernen können. Auch das nun ging an mir vorbei. Sie war Jurorin fürs Bundestreffen junger Autoren, an denen einige Jahre lang auch लक्ष्मी teilgenommen hat, als Lyrikerin, damals noch mit Marcus Braun zusammen, über dessen Bücher wiederum ich später einiges schrieb.
Es ist schon eigenartig. Ist merkens- und bemerkenswert. Magenlos im sich hebenden Alter. Wie ich da immer noch zu bewundern vermag. Und solche Entdeckungen liebe, denen in aller Regel die Warnung vorausgeht (soviel zum Zustand unsrer Dichtung),
dass (es) bestimmt nicht jedermanns Geschmack ist, denn als leichte Lektüre für Zwischendurch ist dieser Roman nicht geeignet.
Von → dort.
Etwas beckmessern muß ich hier allerdings auch: Ein weiteres (großes) Buch, dessen Konjunktive oft nicht stimmen – sie leben, als seien sie, statt als wären sie usw. –, dessen wunderbare Findungen mich allerdings darüber hinweglesen lassen:
als (wären) sie selbst Teil dieser Wälder, die an ihren tiefsten Stellen so dunkel sind, daß dort immer die Nachtigall schlägt, und an den lichtesten so zart. daß das Laub hauchfeine Schatten wirft.
Federico, 163
Oder Konstanzes (von Aragon, nicht der Normannin) berührende Erzählung ihres ersten Beisammenseins mit dem jungen wilden Mann:
und ich stieß einen Freudenruf auf, daß ich die erste gewesen war, die seine bartlosen Wangen über sich gesehen hatte. Und wir baten, daß er uns wieder besuchen möge, denn wir waren sicher, daß er einer jener Männer werden würde, von denen es heißt, daß sie, wenn sie eindringen, gemach handeln, wenn sie sich bewegen, beglückend sind, und wenn sie fertig sind, wiederkehren.
Federico, 114
„Läßt sich erotische Erwartung inniger erzählen?“
— so fragt, meine Freundin, in Ihren Vormittag
Ihr ANH
mitten hinein.
….sie selbst Teil dieser Wälder, die an ihren tiefsten Stellen so dunkel sind, daß dort immer die Nachtigall schlägt, und an den lichtesten so zart. daß das Laub hauchfeine Schatten wirft. Federico, 163 –ja, was für eine zauberhafte Formulierung–sofort hatte ich dieses Bild vor Augen und: – für einen Moment in dieser Stimmung gefangen—-
„Läßt sich erotische Erwartung inniger erzählen?“ (Zitat) – Nun, aus der Situation dieser jungen Frau sicherlich nicht..interessant diese frische, möchte sagen: reine (unschuldige Form) dieser Sätze…sehr, sehr schön..RIvS.