Notate Napules (2). Giovedì, il 11 Aprile 2013. Zu Donn’Anna.

6.56 Uhr:
[Alloggio del Conte, Terrazza.]

Vom Morgenspaziergang zu meinem Latte macchiato und ersten Aufnahmen des erwachenden Viertels zurück. Nur wenige Bars haben geöffnet, nach denen ich in den Gassen schaute; manche lassen gerad erst die Blechrollos hinauf. Ausgestorben die Piazza del Mercato, noch, jedenfalls gibt es hier heute k e i n e n Markt. Aber das Leben, zaghaft, beginnt um halb sechs, wenn die kleinen Müllautos kommt, denen im Gefolge Hunde und Scharen von Möven, die sich, jedenfalls schreien sie so, um die Aufmerksamkeit der Straßenfeger in unentwegter Konkurrenz befinden. Als ich das Hotelchen verließ, waren die aber alle schon weg. Statt dessen buhlten die erwachenden Tauben. Dazwischen schneidet immer mal wieder die Säge eines Motorrads. Um acht, schätze ich, wird alles offen sein.
Auch der Flur des Alloggios schläft noch:

Die Madonnen, auf den Straßen in ihren Ecken und Alkoven und Hauswandreliefs, wachen wie der allgegenwärtige Pater Pio. Katholizismus. Gestern noch, das vergaß ich >>>> in meinem gestrigen Abendbericht – lange saß ich an meinem Schreibtischchen und schrieb ihn für Sie nieder; das wird dieser Tage öfter so sein, daß ich den Tag am Abend rekapitulieren werde -, – gestern frühabends war ich noch in der Kirche gewesen, Carmine Maggiore, deren Campanile seine Wandlung aus einem Minarett verrät; des Mittelschiffs gesamte Decke golden.

Aber schon mittags nahm ich mir vor, am Sonntag eine Messe zu besuchen, an ihr vielleicht sogar teilzunehmen. Die heidnische Gläubigkeit dieses Christentums spüren, um zu erzählen davon, nicht nur abseits stehen und schauen und hören. Die ausgeübte Macht und die Hoffnung Hoffnungen, auch: ändert es sich in der neuen, heute jungen Generation? Anders wär es schwer vorstellbar, in Napoli sowieso, der Stadt der Metamorphosen, aber auch, wenn ich die jungen Leute über die Toledo „shoppen“ gehen sehe…, und hier gibt es Clubs wie in Berlin.
Meine Ziele dieses nichts Donars-, sondern Jupiterstags sind vor allem der, auf der anderen Seite des Stadt, Palazzo Donn’Anna, Symbol der Porosität an sich, so Raffaele da Capria, der drin aufwuchs, und dann will ich übern Pizzofalcone streifen, zum Palazzo Serra di Cassano, von dem ich ebenfalls gestern schon sprach. Der Falkenfelsen schaut aufs untergegangene Viertel Santa Lucia hinunter, das sich vorm Castel del’Ovo drängte, bevor Ende des 19. Jahrhunderts die Bereinigung der Elendsquartiere eingesetzt hatte; in die Folklore ging die Gegend erst nach ihrem – quasi – Verschwinden ein: Wehmut nach dem, worunter man aber auch litt.

Fegen, fegen, fegen. Kaum zu glauben, wie viel hier gefegt wird. Mir kamen vorhin Müllautochen entgegen, ihnen voran je zwei Straßenfeger mit einem Gebläse, das verbliebenen Abfall vor sich hertrieb, zu Haufen, die dann aufgenommen werden; die Müllwagen selbst besprühen die Gassen mit Wasser. Das Problem ist die Mülltrennung, die nicht durchgesetzt wird; in den Vierteln, wo man sie einführte, funktioniere sie, las ich, vorzüglich; aber „draußen“ werde alles wieder zusammengeschmissen. Man preßt, was aus der Stadt herausgeschafft wurde, zu Ballen, die endgelagert werden müssen. Das geschieht auf Kampaniens Feldern außerhalb der Stadt; werden diese Ballen verbrannt, werden Giftstoffe frei, die in die Böden sickern. Die Endlagerung wird fast ausschließlich von „il sistema“ besorgt. „Aber dann vergiften wir das Grundwasser“, wendet ein ehrenwertes Mitglied ein, worauf sein, ich sage jetzt mal: Herr: „Mir egal, ich trinke sowieso Mineralwasser.“ So erzählt es Roberto Saviano. Die Felder wurden und werden Bauern abgekauft, die sich gegen die Supermarktketten nicht behaupten können. – Vor den offiziellen, sagen wir: staatlichen Deponien besteht aber eine ganz ähnliche Angst, und sie ist genau so begründet. Man möchte nicht vergiftet werden, daher der Protest.

So, die bereits aufgenommenen Töne auf den Laptop bringen. Rasieren, duschen, dann hinaus.

*******


Hier aber ist nun alles Paradies:

POSILLIPO.
Es wäre Paradies, bedürfte es nicht nicht nur einigen, sondern vielen Geldes, um hier zu leben. Nahezu der gesamte, ins Meer vorgeschobene Hand ist neapelseitig privat: Villen, Residenzen, die meisten mit steilem, hinunter, Zugang zum Wasser, kleinen Stränden, ins Meer hineingebauten Stegen und, zum Bräunen, Plafonds, und überall der Blick auf den Vesuv im weiten Westen über den in hellstem Blau strahlenden Golf bis nach Sorrent und Massalubrense, und auf Capri „halb“ südlich, mitten darin. Die Deutschen – bei denen ich mir nie klar bin, wen ich eigentlich meine, und was: welches Deutschland also, das von 1848, 1871, 1915, 1945? oder eines davor? den „deutschen“ Staufer, horror et stupor mundi, Federico Secondo, der im Kyffhäuser schläft, nennen die Neaopolitaner „suevo“: „Schwabe“- haben ihre Spuren hier hinterlassen, Villa Thalbach, zum Beispiel, direkt an der via Posillipo, aber schon vorher, die Viale Dohrn als Ehrung für den Biologen des Neunzehnten Jahrhunderts, dem Neapel Wahlheimat war und blieb; von seiner >>>> Stazione Zoologica war gestern schon die Rede.
Posillipo liegt im Osten der Stadt; für das Gefühl ist es Norden, den harten Quartieren des Mercato quasi gegenüber mit einer harten Trennung der beiden großen Stadtbereiche – Hafenanlagen, Mercato hier, Riviera di Chiaia, also der berühmte Golf-Lungomare, und Posillipo dort; der „verbindende“ Teil, das kleine Santa Lucia zu Füßen des Pizzofalcone, ist verschwunden; dort stehen nun die Nobelhotels, und dahinter läuft ein Bürgerviertel und reibt sich am Fels, der tatsächlich, gesamtstädtisch, alles verbindet, der zerklüftete Tuffberg, aus dem die Stadt quasi herausgehauen, in den sie hineingegraben und -gesprengt ist und den sie überbaut hat, als hätte sie über ihre Jahrhunderte die Zerklüftungen gen Himmel wiederholen wollen und wiederholte sie immer noch weiter: die Stadt selbst ist ein Gebirge, nicht etwa liegt sie pur am Hang. Für den Fremden ist es ein Abenteuer, sich ständig neu zu orientieren: imgrunde müßte man mit Höhenkarten spazieren, um allein den Stadtplan zu verstehen. Napoli – neapolitanisch „Napule“ – ist eine Dschungel. Vielleicht ist diese Stadt auch deshalb mir so nah: eine Dschungel mit direktem Zugang zum Meer.
Der Lungomare ist momentan gesperrt; im Februar sind wir ihn noch entlangflaniert. Aber nun wird >>>> der America’s Cup vorbereitet, der heute hier beginnt, nach anderen Quellen am 16.; dann jedenfalls sollen die meisten Segelboote hier sein: die schnellsten und größten Yachten der Welt. Selbstverständlich werd ich mir das ansehn, einen Tag vor meinem Abflug. Paßt. Ich kenne jemanden, der neidisch sein wird. Dem muß ich Fotos machen.

Ich habe nach dem „Rettifilo“ – der, so der Volksmund, „Schnurgraden“ -, also dem Corso Umberto I den 140er genommen, der unten durch den Pizzofalcone hindurch in einem nachtschwarzen Tunnel direkt an die Chiaia führt, von dort in weitem Bogen bis nach Mergellina, dem zweiten, vor allem privat und von Aliscafi genutzten Hafen der Stadt, sehr viel kleiner, verschwindend klein gegen den großen, doch edel und teuer, aber auch einfache Fischerboote seh ich am Strand, und von Mergellina aus die via Posillipo den Posillipo hinan; aber kurz nach Mergellina steige ich aus und gehe zu Fuß weiter. Denn der Palazzo Donn’Anna ist schon von weitem sofort kenntlich; man muß nur von ihm wissen:

Doch er ist die erste Begrenzung, die ich hier zu spüren bekomme; von dem, was Raffaele da Capria schreibt, ist nur noch zu ahnen; für ihn war der Palazzo das Sinnbild der von Benjamin und Bloch so genannten Porosität der Stadt: Durchdringung auf kleinstem Raum aller Stände und auch Mentalitäten, gegenseitige Durchdringung von Öffentlichem und Privatem, das neapolitanische „Theater“ – eine gelebte Form, aus dem Volk und seinen Ständen, eines permanenten „Reality TV“s, dessen Part man aber war und ist. Durchdringbarkeit, wie der Tuff durchdringbar ist, aus dem das Gebäude entstand.
Nein, Zutritt verboten Privatbesitz. An den Palazzo degli spiriti ist gar nicht mehr zu denken – wie er ebenfalls genannt ist, weil die ermordeten Liebhaber der hedonistischen Fürstin, die einst darin wohnte, immer noch in ihm spuken; er habe immer ein Schauden gespürt, erinnert sich da Capria seiner Kindheit, wenn er heimkam oder hinausging. Neapel, man darf das nicht vergessen, ist auch eine Stadt der Toten, die für lebendig gelten und hier ein eigenes Ritual in der Anrufung des Purgatorio haben und die man untertage besucht, in den in den Katakomben angelegten zivilen Friedhöfen, die nach wie vor existieren. Man hat ein instinktives Verhältnis zum Feuer, das für Leben gilt wie das Blut.
Aber nichts. Nein. Die zwei Frauen und der eine Mann in der Portière sind hart und lassen sich nicht bereden. Daß ich ein deutscher Schriftsteller sei, der über Neapel und also auch diesen Palazzo schreibe, beeindruckt sie nicht. Nein, ich darf auch keine Fotos machen, wegen der Nummernschilder der im weiten Cortile abgestellten Autos: Man soll die nicht erkennen, wird mir erklärt. Dabei wäre es ein leichtes, von der Straße her mit einem Teleobjektiv gestochen scharfe Aufnahmen zu machen. Logischen Argumenten mag man aber auch nicht zugängig werden. Wie eine Löwin vor ihr Junges stellen sich die drei vor den Palast. Dennoch bekomme ich mit dem Ifönchen ein paar schnelle Bilder hin:

Und gehe weiter. Immer die über dem Steilhang gewundene, sich bald in den Berg einwärts windende Straße entlang, immer aber das Meer im Blick und weitere, wieder weitere Villen, Privatparks, Siedlungen direkt am Meer

.

Gewundene Treppchen zwischen (Eigentums-)Wohnungen, Enembles, die ihrerseits „porös“ sind, Palmen, der am ganzen Golf ausgebrochene Frühling; ich hab schon einen Sonnenbrand, leicht nur, aber zu spüren.

Und zum Beispiel auch dies hier, es steht zum Verkauf:

Weiß denn niemand für mich den Mäzen? – Wenige Schritte weiter >>>> das Santobono Pausilipon:

Die Straße windet sich weiter und weiter, ich nehme vielleicht besser doch den Bus, stell mich an die Haltestelle, warte, warte zehn Minuten, fünfzehn Minuten. Jemand weiteres, ein älterer Herr, stellt sich dazu. Na endlich. Und bis zur Endhaltestelle, die „Capo Posillipo“ nur genannt ist; um zum Kap zu kommen, braucht es einen Fußmarsch, und um den Parco virgiliano zu erreichen, einen Spaziergang.
Der Park ist für seine Liebespaare berühmt, und als ich später Michele, meinem Wirt, von meinem Ausflug erzählte, erzählt seinerseits er von seiner Jugend, und daß er doch… „Jaja, auch ich war einmal jung“, wozu er lacht. Tatsächlich sind die Flächen von jungen Leuten, aber nicht nur von Pärchen, gesprenkelt. Mein Rundgang zeigt, warum. Der Virgiliano gehört zu den schönsten Parks, die ich je sah – nicht der Anlage selbst wegen, nicht gartengestalterisch, sondern wegen der unfaßbar tiefen Blicke, und weiten, am Ostrand über den Golf, ganz Neapel bis zum Vulkan, übers Meer nach Capri, selbstverständlich, aber vor allem auf der Westseite sind es die Blicke zum kleinen Nisida hinüber, einige Zeit lang Verwaltung des Stützpunkts der 6. US-Flotte; noch heute wird der Hafen von der NATO genutzt; darüber Procida, Ischia: sämtliche phlegräischen Inseln auf einen Blick. Schaust du den Hang hinab, hörst Du das Meer gegen einen Naturbogen tosen, der aus dem Wasser wie der Rücken eines ausgehöhlten Delphins ragt:

Die Sonne prallt, aber der Wind ist noch frisch. Ich wende mich zum Ausgang und komme, „alles hier ist Bazar“, über den langen Markt der langen Viale Virgilio; vorher noch seh ich nach dem von einem heute stillgelegten Stahlwerk brutal verunstalteten Bagnoli hinunter; immerhin entsteht hier nun eine >>>> Città della Scienza, die, was ich besonders spannend finde, auch die Künste integriert.

: 18.40 Uhr:
[Arbeiten auf der Terrasse:]

6 thoughts on “Notate Napules (2). Giovedì, il 11 Aprile 2013. Zu Donn’Anna.

  1. Noch mehr. Gibt’s zu erzählen. Aber ich bin ja zum Essen eingeladen von Michele, der schon in der Küche steht:

    Also werde ich nachts weiterschreiben, will jetzt noch eine Flasche Wein besorgen.
    Erzählen aber will ich weiters von Santa Lucia zu Füßen des Pizzifalcone, vom ersten Stein, den niemand werfe – und davon, daß am Westrand des Parks eine Büste Simon Bolivars steht und nah am Ausgang ein Denkmal dem Apostolo della pace Mahatma Ghandi.
    1. pedanterien (würde ich’s mal nennen, aber dennoch nicht wirklich überflüssig):
      “allogio” gibt’s nicht, aber “alloggio” schon;
      “rettifillo” ist sehr fühllos für “rettifilo”, wo der “filo” ein faden, der im lote steht.

      gruß aus der amerinischen mitte des amerinischen horizonts (zwischen süd und nord (obwohl nach meinung der florentiner doch schon in afrika, denn alles, was südlich von ihnen liegt, gehört schon zum schwarzen kontinent))!

    2. Das sind keine, Pedanterien, sondern Korrekturen, die ich auch sofort übertragen werde. Deshalb nochmals danke. In der Tat habe ich den gesamten Text nicht mehr korrekturlesen können, weil zum Essen gerufen wurde. Sorry deshalb für einiges Huddeln; ich hatte auch noch eine ganz andere Geschichte erzählen wollen – La bella Napoletana – und bin nicht einmal mehr dazu gekommen… was wirklich schade ist. Aber es soll ja einiges auch nur im Hörstück vorkommen. Damit kann ich mich immerhin entschuldigen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .