nichts schreibe: .
Kurze Erklärung zu „Die Dschungel“.
Nein, kein Plagiat. Kein sich auf etwas Draufhocken, das schon da wäre, sondern ein altes Projekt, unter dessen Signet ich übrigens schon in den Siebzigern kleinere Texte publizierte. Das ist …
Hypertext (1)
Dem Gewohnheitsdenker ist Geschichte ein Reservoir lebloser Fakten, dem Esprit bietet sie, vitalisiert durch die witzige Beziehungskunst, eine unendliche Zahl von Anknüpfungspunkten und Vergleichsmöglichkeiten: die Gegenwart gewinnt vor dem Hintergrund …
Hasardieren. O Duden! O Morgenpost! (Syllogismus II)
Einerseits: Ha|sard|spiel das; -[e]s, -e: 1. Glücksspiel. 2. Unternehmung, bei der jmd. ohne Rücksicht auf andere u. auf sich selbst alles aufs Spiel setzt. (c) Dudenverlag Andererseits: Die Eltern kannten …
Wer spricht? Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (7)
Nähme ich das Weblog radikal, müßte ich nun andere Beiträge zulassen, also das Experiment für Mitspieler öffnen, so daß schließlich verschwömme, wessen Subjektivität dem jeweiligen Text zugrundeliegt. Das bedeutete, die …
Wieso haben d i e auf mein weblog verwiesen?
Vorsicht, am Ende dieses Links lauern Viren. Wenn überhaupt, dann nur mit perfekter Firewall hingehn; außerdem ist der Link pornografisch. Bei mir kämpft gerade Antivir mit dem update. (Protokoll vom …
Und wenn du glaubst, es geht nicht mehr…
…Lichtlein undsoweiter her: Ich war so weit, mich einfach nur noch hinzuhocken und kommen zu lassen, was da wolle: Gläubiger, Gerichtsvollzieher, persönliche und abstrakte Feinde, den Mann von der BEWAG …
Sich verwundbar machen (2).
Je mehr das Leben administrativ genormt wird, desto mehr müssen die Leute das Warten lernen. Das Hasardspiel hat den großen Reiz, die Leute vom Warten freizumachen. Benjamin, Passagenwerk
Aber wer spricht hier eigentlich? Darauf insistieren.
Wer ist das, der permanent „Ich“ sagt? – Ich? – Vielleicht sprechen ja Sie m i c h an? Wer denkt sich die Geschichten aus, wessen Näherungen s i n …