Zur anthropologischen Kehre gehört auch, daß innerhalb der Netzbürgerschaften Begriffe wie „Minderheit“ keine Rolle mehr spielen, denn der Cyberraum stellt ihnen Potenzen einer Vermehrheitlichung zur Verfügung, wie sie in der …
Das steht bei mir gerahmt im Regal.
Gerade der Schein des Schönen, der uns nicht vormacht, Realität oder Substitut von Realität zu sein, könnte uns etwas erzählen über die Verfassung einer Wirklichkeit, die jedenfalls nicht so dinglich, …
S e h r schöner neuer Link!!!!
Poesie!!!
Es ging dann richtig hoch her in der Staatsoper:
„Widerlich“ „Skandal!“ „Armer Verdi!“ und so. Ich saß neben einem, der dauernd „Buh!“ brüllte, politisch Typ ”Achse” des “Guten”, und donnerte meine Bravi dagegen. In der Reihe vor uns hielt …
Kleine Theorie des literarischen Bloggens (2)
Wie Anfang des letzten Jahrhunderts die Künste – vornehmlich die Musik – dazu tendierten, ihre eigene Entstehungsgeschichte mit in die Komposition hineinzunehmen (Adorno attestiert das vor allem Gustav Mahler, Th. …
Ich will über das, was man nicht sagen darf, schreiben.
Aber was ist richtig? „Geschichten des Das-sagt-man-nicht?“ Oder „Geschichten des Das-sagt-man-nichts?“ Schließlich heißt es auch „Die Leiden des jungen Werthers“, nicht etwa o h n e das Genitiv-s, ohne das …
Sonntag spätnachmittags
Alle zwei Wochen wieder, wenn ich meinen kleinen Sohn sonntags zurück zu den Wellen gebe (eine Kinderfrau oder ein Freund bringt ihn hinüber; heute wurde ein indisches Restaurant als Übergabestelle …
Irreversible
Die Drohung des Videoverleihers im Ohr (“sehr hart”) die DVD in den Computer gelegt, Kopfhörer aufgesetzt, schon die erste Szene – enorm ruhig, enorm depressiv, enorm abgerissen – schlug auf …
Computerunfall.
Wenn ich nicht antworte, dann weil ein hardware-Problem behoben werden muß. Ärgerlich. Dumm. Egal. Dies aus einem Internet-Café. herbst & deters fiktionäre