Und jetzt, viele Jahre später, hatte er das Gefühl, ihre erste Begegnung in der Phantasie und die andere in der Wirklichkeit seien miteinander verschmolzen und unmerklich ineinander übergegangen, …
Schlagwort: Gerd-Peter Eigner
Nabokov lesen, 19. Die Erzählungen II,1 ((1935 – 1951).
Mit unerträglicher Heftigkeit erlebte ich noch einmal (so erscheint es mir wenigstens) alles, was, angefangen mit einem ähnlichen Kuß, je zwischen uns gewesen war; und ich sagte (an-stelle …
Heimwärts. Was für ein Wort. Gerd-Peter Eigners „Die italienische Begeisterung“, zwei Rezensionen (1).
[Geschrieben für den WDR; ausgestrahlt von WDR 3, „Gutenbergs Welt“ am 31. August 2008.] Letztendlich ist man nirgendwo bei sich“, sagt er. „Man ist auf der Flucht. Zeitlebens. Sogar, …
Das Arbeitsjournal des 29. Septembers 2003. Charlotte de Lusignan & DLZI 4.
1 Es geht jetzt gut voran. Ich bin so weit, der Erzählung tatsächlich schon einen völlig berechtigten Untertitel geben zu können: Auf ein Gemälde John Colliers. Mitte nächster Woche wird …
„Das Merkmal der großen Romane“
Blanche oder Das Vergessen
von Louis Aragon
Blanche oder Das Vergessen
von Louis Aragon
Bisweilen legt man Romanen einen neuen Einband über die Schultern… wie jemand einer Frau, die er liebt, eine Perlenkette schenkt. Perlen darf man nur einreihig tragen, und auch ein Einband …
Frühe postmoderne Phantasien im Werk von Wolf von Niebelschütz
Bisweilen lese ich gern in Wolf v. Niebelschützens als feudalistisch verpönten Schriften, – mit den gemischten Gefühlen, selbstverständlich, eines durch die Demokratie Geprägten. Doch trägt feudalistisch auch einen ästhetischen Sinn, …