1
Es geht jetzt gut voran. Ich bin so weit, der Erzählung tatsächlich schon einen völlig berechtigten Untertitel geben zu können: Auf ein Gemälde John Colliers. Mitte nächster Woche wird das Dingerl fertig sein. Dann kann ich wieder an das, was unter 2) thematisiert ist.
2
Nachdem nun auch ein mir gewogener Agent vor den Entwürfen von DLZI zurückgeschreckt ist (“Früher hast du doch immer ganz andere Sachen geschrieben …”), hat Eigner wahrscheinlich nicht Unrecht, wenn er mir unter Hinweis auf pseudonym von Aragon und Apollinaire veröffentliche “unmoralische” Texte am Telefon sagte, es gebe auch heute noch das Nichtopportune, bei dem es nicht auf Kunst ankomme. Vielleicht haben sich auch nur die Hinsichten gewandelt, und dreißig Jahre später wird man sich genauso über d i e s e Abwehr lustig machen. Mag sein.
Jedenfalls habe ich mich entschieden, DLZI erst einmal fertigzuschreiben und nicht mehr in Entwurfsform unvollendet hinauszugeben. Auf diese Weise bleiben einem wenigstens die scheinliterarischen Argumente erspart (psychodynamisch gesehen sind es Rationalisierungen), man wisse nicht, “worauf das hinauslaufe”oder “wo die Liebesgeschichte sei” erspart. Die Leute sind ja nicht dumm und wissen genau, was sie tun. Man streckt sich wie eh und je nach dem Kodex, wie er halt grad en vogue ist. Aber tut den Teufel, es auch zuzugeben. Wie steht man denn sonst später in der Literaturgeschichte da?
ANDERSWELT.
Poetologisches und rezeptionsästhetisches Lehrstück: Man nehme eine (oder mehrere) tatsächlich existierende Personen und bringe sie mit den fiktiven Personen eines Romans zusammen. Es braucht gar nicht lange, da gehorchen sie denselben poetischen Gesetzen wie die erfundenen Figuren; sie haben rein denselben Atem und werden sich auch völlig anders als “in Wirklichkeit” verhalten. Sie werden also Avatar. Das ist eben das Interessante daran, eine genuin künstlerische Bewegung vollzieht sich, der die Realität völlig entspricht. – Darauf brachte mich eigentlich erst meine Börsenzeit. Du hörst ein Gerücht oder setzt es in die Welt, es läuft als stille Post weiter und weiter… – und die Kurse ändern sich, was wiederum direkt marktwirtschaftliche Folgen hat und das Wohl und Wehe ganzer Familien bestimmt, aber auch die Technologie selbst. Ohne die großen (mythischen) Fantasien hätte es wahrscheinlich ganze Stränge technologischer Entwicklungen nicht gegeben.
_______________________
Nachtrag, 6. Juli 2019:
“DLZI” steht für “Die Liebe in den Zeiten des Internets”, einen nie abgeschlossenen, aber auf damals bereits über dreihundert Seiten angewachsenen Romanentwurf, der aus meinen Erfahrungen in erotischen Partnersuche-Chats, vielen Blinddates und einigen Affären beruht, die ich bis da auch in “sexualtechnisch” heftiger Hinsicht gemacht hatte, wobei diese, also die Affären, durchaus auch einen innigen Charakter annehmen konnten, der über “Spielbeziehungen” hinausging, etwa das Verhältnis zu der “Alexandra” genannten Frau, der mein Catania-Hörstück gewidmet ist; ebenso “L.”, eine hoch durchgeistigte Geigerin mit drei weiteren Universitätsabschlüssen, die, masochistisch getrieben, fast ihre Familie verlassen hätte, darunter ein Kleinkind, um in der, sagen wir, dunklen Seite ihres Wesens endilich aufgehen, wahrscheinlicher wohl in ihm untergehen zu können.
(Ich kam auf diesen alten Weblogeintrag, weil ich für den zweiten Erzählband nach den Entstehungsdaten der “Charlotte von Lusignan” gesucht habe, und habe wieder Lust, DLZI neu aufzunehmen.)