Der Fremde geht davon. Kleine Poetiken (4): Peter Huchel.


Der Fremde geht davon
und hat den Stempel
aus Regen und Moos
noch rasch der Mauer aufgedrückt
eine Haselnuß im Geröll
blickt ihm mit weißem Auge nach.

Jahreszeiten, Mißgeschicke, Nekrologe –
unbekümmert geht der Fremde davon.

Manchmal jagt eine unvermutete Böe durch den Garten, es ist Herbst, eben schien noch die Sonne: Jetzt räumen wir den Tisch ab, als müßten wir fliehen. Eilend tragen wir das Geschirr ins Haus, schon hat der Wind die Tischdecke an einem losen Ende erfaßt, sie flattert hinüber, wird in die Büsche gedrückt. Ein Gewitter vielleicht? Wir schauen fragend zum Himmel, die Wolke zieht vorüber, wird auseinandergerissen, zerfetzt, und die Sonne kommt wieder durch. Aber der Horizont, soweit wir ihn sehen können, ist tiefdunkelblauschwarz geblieben. Wir könnten klug sein und endgültig hineingehen, die Fenster schließen, vielleicht ein wenig fernsehen, vielleicht das Radio anstellen, um uns ablenken zu lassen. Aber wir bleiben auf der Terrasse und schauen eigenartig erschrocken auf den abgeräumten Tisch, der mit den weißen Plastikstühlen auf dem Rasen steht, als ob ihm etwas fehlte. Es strahlt einen süßen Schmerz aus, dies verlassene Ensemble, süß, weil er wirklich weh tut und wir uns dennoch nicht von ihm abwenden können. Vorbei, denken wir. Und begreifen, was das ist, fühlen es: Abschied. Es ist, als wäre, während wir in der Küche das Geschirr in die Spüle stellten, ein Fremder vorbeigekommen und hätte achtlos ein oder zwei der Stühle umgeworfen, und da liegen sie nun und sind Geschichtsspur geworden.
Dann geht doch noch ein heftiger Schauer nieder, immer noch bleiben wir stehen und schauen dem zu. Der Wind sprüht uns, die wir unter der Markise stehen, die prickelnde Andeutung von Nässe ins Gesicht und über unsere seltsam frostigen Arme. Es wäre jetzt gut, sich einen Schal um den Nacken zu legen, aber wir verlassen die Terrasse nicht, denn wenn wir es täten, wenn wir hineingingen und uns einen aus der Schublade kramten, und wenn wir dann wieder hinaustreten würden, wäre auch das Vorbei vorüber, und zwar so endgültig, als hätte jemand eine Buchseite umgeschlagen und sie mit der vorigen verklebt: Wir werden nie wieder zurückblättern, werden auch das Videoband nicht zurückspulen können. Nein, wir wollen den Übergang erleben, wollen spüren, wie aus dem Heute ein Morgen wird, aus dem Jetzt ein Dann, wollen es begreifen, endlich begreifen. Mit weißem Auge schauen wir dem Vorgang zu, mit >>>> l e e r e m Auge, denn natürlich verstehen wir ihn immer noch nicht – so wenig, wie die ausgeblichene, vorjährige Haselnuß etwas versteht, die – wie kam sie dorthin? – zwei Meter von uns weg im Kies liegt. So sind wir ein blinder Spiegel dessen geworden, was sich um uns herum vollzieht, was sich mit uns selbst vollzieht.
Heinz fällt uns ein, Heinz Welsberg, der letztes Jahr gestorbene Freund, ganz jung war er noch, keine sechzig. Ging abends schlafen, wachte morgens nicht mehr auf. Uns fällt die hübsche, kleinkindsquirlige Britta ein, drei Häuser weiter: Wann war es, geschah es, daß sie mit ihrem Dreirad auf die Straße fuhr, wann hat der unglückselige Motorradfahrer sie nicht gesehen? Vor anderthalb Jahren? Nein, es liegt schon wieder über drei Jahre zurück. W a r u m hat er sie nicht gesehen? Und wie war das mit Irene? Hatte sie mich nicht angeblickt vor zwanzig Jahren, war sie nicht vorbehaltlos in mich hineingefallen? War dann zu einem anderen gewechselt.
Unbekümmert geht der Fremde davon. Außer den umgeworfenen Stühlen hinterläßt er gar keine Spur. Es müßten doch Fährten auf dem nassen Rasen zu sehen sein, Tapsen, Fußspuren! Aber nichts davon, rein gar nichts. So daß wir beschließen einzugreifen. Irgendwie Ordnung zu schaffen, die Welt zurechtzurücken auf unser menschliches Maß. Schließlich ist auch die Sonne wieder da. Wie das Gras duftet! Will es uns versöhnen? Die Füße sinken ein, derart vollgesogen hat sich der Boden mit dem Regen. So stumm, daß die Bewegung fast hilflos ist, stellen wir die beiden Stühle wieder auf und stellen sie mit den anderen beiden je vor eine der Tischseiten. Schauen hoch, schauen zur Straße, schauen zum Kiesweg, schauen zu der halbhohen, bemoosten Steinmauer, die unser Grundstück von dem kleinen Friedhof trennt. Und haben noch immer nichts begriffen, haben nur gefühlt, Geschichte gefühlt – nicht in den großen Ereignissen der Weltpolitik, es war ja hier kein Krieg, es gab auch keine Katastrophe, eigentlich war alles normal, ein sogar ausgesprochen friedlicher Sonntagvormittag, an dem die alten Damen nebenan die Hügel, die ihnen von ihren Vorausgegangenen geblieben sind, mit kindlichen Blumengebinden schmückten und dabei Schwätzchen hielten. Jetzt ist allerdings niemand zu sehen jenseits der Mauer, man wird, als ich das Geschirr ins Haus brachte, vor dem Regenschauer geflohen sein wie ich selbst. Aber es sieht aus, als würde sich der warme Herbsttag nun halten. Dann gehn wir mal, einen Lappen holen, um die Stühle trockenzuwischen. Kurz bleibe ich auf dem Kies stehen. Soll ich die Haselnuß aufheben?
Ich lasse sie liegen. Denn wahrscheinlich hat der Fremde sie da hingeworfen. Oder sie ist ihm aus der Jackettasche gefallen, als er nach den Zigaretten griff. Vielleicht.

Der Fremde geht davon
und hat den Stempel
aus Regen und Moos
noch rasch der Mauer aufgedrückt
eine Haselnuß im Geröll
blickt ihm mit weißem Auge nach.

Jahreszeiten, Mißgeschicke, Nekrologe –
unbekümmert geht der Fremde davon.

7 thoughts on “Der Fremde geht davon. Kleine Poetiken (4): Peter Huchel.

  1. Wahrnehmung Huchels im Jahr 1978 Als kleine Ergänzung zu dem oben stehenden Beitrag vielleicht ein Zweizeiler aus der ummauerten DDR des Jahres 1978:

    Huchel in Brandenburg

    Die Posaunen verscharrt in den Wolken,
    im Brandgeruch tanzen, //
    Voll des Eichenlobs,
    Verse gleich schutzlosem Laub.

    (Jetzt enthalten in dem Band „Thüringer Meer“.)

    Mit seinem Gedicht „Pe-lo-thien“, womit der berühmte Dichter der Tang-Dynastie gemeint ist (heute unter dem Namen Bai Juyi bekannt), regte Peter Huchel übrigens mein Buch „Die Reise nach Südost“ (Nachdichtungen aus dem Chinesischen) an.

    https://sites.google.com/site/joachimwerneburg/werke-ueberblick#TOC-Die-Reise-nach-S-dost

    (Ich bitte mir nachzusehen, daß mir erneut Korrespondenzen zwischen meinen Arbeiten und denen meines großen Kollegen Alban Nikolai Herbst durch den Kopf gehen …)

    1. @werneburg zur Nachsicht. Die muß niemand üben, denke ich. Die Dschungel ist ein möglichst freies Feld für poetisches und/oder fiktionales Arbeiten; eines schließe das andre nicht aus, und ich mag eitel sein, wie ich will, die Kunst geht immer vor, auch und gerade die anderer.
      Deshalb mal ein Versuch, Ihren Zweizeiler (Zweiverser also) hier so zu setzen, wie er auch aussehen sollte. Moment. Sò:

      Huchel in Brandenburg

      Die Posaunen verscharrt in den Wolken, im Brandgeruch tanzen,
               Voll des Eichenlobs, Verse gleich schutzlosem Laub.

      Allerdings finde ich das Komma hinter “Wolken” problematisch. Hätte ich die Verse geschrieben, hätte ich das Komma weggenommen und statt dessen das folgende “im” groß geschrieben, so daß die Verso s o ausgesehen hätten:Die Posaunen verscharrt in den Wolken Im Brandgeruch tanzen,
             Voll des Eichenlobs, Verse gleich schutzlosem Laub.
      Ich gebe aber zu, daß es dann tatsächlich s e h r nach mir aussieht. (O fragliches “mir”!)

    2. Ja ganz richtig: Zwei-Verser … Ja, es war von Ihnen ganz richtig, den Zwei-Verser wieder auf zwei Zeilen zu bringen, denn so war er ursprünglich auch gestaltet. (Und die zweite Zeile war eingerückt, was hier nicht machbar ist).
      Weil meine Schriftgröße zu groß war, kam es im „twoday.net-Antwort-Textbereich“ dann zu zufälligen Zeilenbrechungen. Da habe ich sie also eher selbst im grammatikalischen Sinn gebrochen. Die von Ihnen ausgeführte Fassung (in kleinerer Schrift) ist also zutreffender.
      Im Buch gibt es, muß ich zugeben, nur ein einziges (!) Komma, und zwar nach Wolken … In der Aufregung des „Tippenden“ habe ich dann noch zwei Kommas dazu gesetzt. Man soll sich eben nur gelassen an die Tastatur setzen …

    3. Schaun Sie@werneburg mal: Jetzt haben Sie auch die Einrückungen.

      [html-Syntax: Pro Silbe 1x & n b s p; (ohne Leerzeichen); hier habe ich 7 x genommen. Die Einrückung als Tab läuft mit dir in eckigen Klammern, also < und > ]

    4. Einrückungen Sehr gut! Das werde ich vielleicht bei meinem nächsten Beitrag schon auszuprobieren haben. Bleiben nur noch die ungewollten (zufälligen) Zeilenbrüche … weil ich eben für meine Langzeilen „berüchtigt“ bin.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .