[Arbeitswohnung, 11. 16 Uhr Britten, Cello Symphony] Um zehn nach sechs hoch, seit zehn nach halb sieben am Schreibtisch und sogleich an die Triestbriefe. Erstmal wiederlesen, was gestern entstand, paar …
Schlagwort: Briefe nach Triest
Mit einem dringenden Nachtrag am Tag darauf: Ich habe, nach so vielen Jahren
Brittens Violinkonzert begriffen! Sucht! Hilfe, — S u c h t [1]Kurzes „u“.! (Und nach dreimaligen Hören — einmal auch mit Hadelich, einer noch nicht veröffentlichten Aufnahme, über die ich …
Briefe nach Triest, 52. Neuschriften (3). Mit einer Vorbemerkung: Aus dem dreiunddreißigsten Brief.
[Arbeitswohnung, 11.05 Uhr Gubaidulina, Bratschenkonzert] Das, Freundin, nach diesen sieben Jahren schwerst zu lösende Problem meiner Arbeitswiederaufnahme des Triestbriefromans besteht darin, daß es mir unmöglich ist, einfach so wie vorher …
Erst barfuß, und aber dann geht es los! Das Arbeitsjournal des Sonnabends, den 30. Juli 2022, sowie Tagebuch des Freitags, den 29. — darinnen Bemerkungen zur Polyneuropathie. | Sowie, nämlich endlich: Beginn des ersten neuen, nämlich dreiunddreißigsten Triestbriefs. Und Buchungen dazu. Briefe nach Triest, 50. Neuschriften (1).
[Arbeitswohnung, 7.17 Uhr Stille, fast sonntäglich bereits. Seltsames Vermissen rauschenden Regens.] D a s sind Töne, die ich vom „klassischen“ Literaturbetrieb nicht nur nicht gewöhnt bin, sondern so noch niemals …
Welch ein Gefühl! Das Arbeitsjournal des Freitags, den 29. Juli 2022, erzählt vom Kopiergang der Briefe nach Triest und, was der Autor beim Durchblättern und Herumschmökern in den zusammengehefteten Seiten vermischt mit der Skepsis empfand, es sei noch ein bißchen früh, sich zu freuen. Doch nimmt sich damit eine Beklemmung hinweg.
[Arbeitswohnung, 7.45 Uhr] Das Bärenfell verkaufen, bevor der Bär schon tot ist (was alle Sídhe verhindern mögen!) — so, ein wenig, dachte ich über meine Freude nachher nach. Und dennoch …
Wien 3: Und dann zu je einsfuffzich der Abschiedscafé Mitte. Als Tagebuch im Arbeitsjournal des Montags, den 25. Juli 2022. Mit einer enormen Wende in Triest. Briefe nach Triest, 48. Wiederaufnahme, Überarbeitung 8 (vierter Durchgang).
Foto ©: Wikipedia Draußen Platz nehmen vor der offenen Zugangshalle der Züge. Espresso und Café sind ausgezeichnet. Ich nur, ausnahmsweise, kurze Kahkihose, kurzärmliges Khakihemd und Chucks, sie sieht nach …
Wien 2: „Ein alter Mann geworden zu sein“: ungut ein ‚Encounter‘. Im Wiener Arbeitsjournal zum 22. und 23., geschrieben am Sonntag, den 24. Juli 2022. Darinnen zudem der Abschluß des Lektorates der Verwirrung des Gemüths, ein Podcast zu literarischen Helden, hier zu einem dunklen, sowie der Arbeit im Sommer an sich.
[Im Verlag, Gästezimmer 7.12 Uhr] Pünktlich auf um sechs. Zur ersten Pfeife, wie überhaupt um zu rauchen, immer in den Hausflur, da mein Verleger empfindlich. Also den Kaffee bereitet, eine …
Zur Zahl 13: Briefe nach Triest, 47. Wiederaufnahme, Überarbeitung 7 (dritter Durchgang).
[Aus dem dreizehnten Brief] (…) Die Zahl, Geliebte, dreizehn, Dienstag, 8.25 Uhr Stan Getz at Montmartre, live 1977 die geliebte 13, Herz, spielt in meinem Denken und darum auch Empfinden …
Das Arbeitsjournal des Mittwochs, den 13. Juli 2022. (Es ist, glaub ich, bekannt, daß ich die Zahl 13 außerordentlich schätze).
[Arbeitswohnung, 7.48 Uhr Erster Latte macchiato, erste Morgenpfeife] Meine kleine → Krawattenknotenserie bei Instagram läuft weiter; für mich eine (fast) tägliche Lockerungsübung. Die heutige Bindung gibt’s aber erst nach der …