< Alban Nikolai Herbst Meere Roman mare Zweite Aufage 2018 263 Seiten Gebunden mit Schutzumschlag 22 Euro Bestellen: >>>> Verlag. >>>> Amazon.
Schlagwort: Buchverbot
| IRRTUM DER ABBILDBARKEIT | Der erste erhaltene Weblog-Eintrag Der Dschungel überhaupt. Vom 29. Oktober 2003. Im Arbeitsjournal des Sonntags, den 8. März 2020.
[Arbeitswohnung, 9.04 Uhr Zweiter Latte macchiato] [David Ramirer, Organics auf Bachs Präludium C-Dur BWV 846] Meinem durchnumerierten Word-Archiv zufolge war → dies der zweite Eintrag und ist offenbar …
Betr.: 54 books, „Chronik: Februar 2020“.
Gem. § 5 TMG an: Tilmann Winterling, c/o Gutsch & Schlegel Rechtsanwälte, Hamburg.
NACHTRAG, 12.55 Uhr: Der inkriminierte Part des verlinkten Artikels wurde nach Intervention des dortigen Anwalts durch die 54books-Redaktion „ohne Anerkennung einer Rechtspflicht oder Präjudiz für Sach- und Rechtslage“ soeben …
„Ich schäme mich für meine Kollegen.“
Sagte mir soeben ein befreundeter Kulturjournalist, der in der Süddeutschen Zeitung die heutige MEERE-Mitteilung las und mir davon berichtete. Sie trägt, sic!, den Titel „Ahoi!“, der ungefähr dem Kalauergeistchen des …
MEERE bei VOLLTEXT. Komplett. Im April. Meere, Letzte Fassung (3).
Nun sagte es bereits >>>> DER SPIEGEL, und BUCHMARKT führte sofort mit dem Volltext-Herausgeber Thomas Keul >>>> ein Interview: Der Roman um den Maler Fichte ist vieles in einem: Geschichte …
Liebesprojektionen (Chats)
Projektion 1 Eine junge Frau schreibt über einen höchst zweideutigen Chat einen über fünfzwanzig Jahre älteren Mann an, den sie damit auch sogleich aus dem Chat zu sich zieht, erst einmal in …
Auch dies ist eine Erzählung.
Seltsames Treffen mit einer Frau gestern abend, die ich bei Chat.de „kennen“gelernt, mit der ich ein paar kämpferische Dialoge geführt hatte; sie sei Männern gegenüber dominant, aber wolle wieder „auf …
ANDERSWELT. Ein poetologisches und rezeptionsästhetisches Lehrstück. (Aus dem freecity-Altblog, 2003).
[Arbeitswohnung, 13.10 Uhr] Man nehme eine (oder mehrere) tatsächlich existierende Personen und bringe sie mit den fiktiven Personen eines Romans zusammen. Es braucht gar nicht lange, da gehorchen sie …
Perlentauchers „Wellen“. (Aus dem freecity-Altblog, 2003).
NOTA, MÄrz 2020: „Wellen“ war in der langen Zeit, in der ich den Romantitel strafbeschwert nicht nennen durfte, Meeres Anonym. [Redaktionsmitteilung:] Kresskopfs Berhorst hat für den → Perlentaucher (der sich aufs …